Einsatz gegen Einwände der Bundeswehr: Tödliches Kommando
Die Amerikanische ISAF-Führung soll den tödlichen Einsatz am Donnerstag gegen Bedenken der Bundeswehr angeordnet haben. Ab Dienstag ist US-General Stanley McChrystal in Berlin zu Besuch.
![](https://taz.de/picture/314556/14/0574mcchr.jpg)
Der Kommandeur der deutschen Truppen in Nordafghanistan hat schon im Vorfeld schwere Bedenken gegen den Einsatz vorgebracht, bei dem am Donnerstag vier Bundeswehr-Soldaten getötet wurden. Der deutsche General habe darauf hingewiesen, dass wegen eines Truppentausches "keine maximale Unterstützung für die Operation zu diesem Zeitpunkt möglich wäre", bestätigte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums einen Bericht der Bild am Sonntag.
Die Bundeswehr habe den Einsatz unter anderem wegen des unübersichtlichen Geländes für übereilt gehalten, berichtet die Zeitung. Die Isaf-Führung unter Stanley McChrystal habe aber den raschen Beginn angeordnet. Tatsächlich seien statt der zugesagten 1 300 afghanischen Soldaten am Ende nur einige Hundert verfügbar gewesen.
Der Vorfall dürfte auch Thema bei dem Besuch von US-General Stanley McChrystal am Dienstag in Berlin sein. McChrystal soll dann unter anderem vor den Mitgliedern des Verteidigungsausschusses im Bundestag sprechen. "Ich erwarte, dass McChrystal uns deutlich sagt, was wir tun müssen, damit der Abzug ab 2011 möglich ist", sagte der CDU-Politiker Andreas Schockenhoff der taz. "Es wird spannend, zu erfahren, wie McChrystal die Truppen, die er derzeit einzuwerben versucht, bis 2011 wieder herausbekommen will", sagte Paul Schäfer (Linkspartei).
Zusätzlich erwarten die Mitglieder des Verteidigungsausschusses einen detaillierten Bericht zu der Sicherheitslage. "Ich hoffe, dass McChrystal mehr Angaben macht als die Bundesregierung," sagte der grüne Verteidigungspolitiker Omid Nouripour. "Ist es jetzt gefährlicher, weil die Bundeswehr offensiver vorgeht? Oder sind die Taliban im Norden weil sie anderswo vertrieben wurden?"
Unklar ist noch, ob McChrystal konkrete Forderungen an die deutsche Regierung äußern wird. Die Leipziger Volkszeitung hatte berichtet, dass McChrystal "einen wichtigen Beitrag" der Bundeswehr bei der anstehenden Großoffensive gegen die Taliban erwartet. "So direkt wird McChrystal sicher nicht auftreten", sagte Paul Schäfer der taz. "Er wird es diplomatischer ausdrücken, und von allen Bündnispartnern mehr Einsatz wünschen. Aber es ist absehbar, dass er einen langen Wunschzettel im Gepäck haben wird."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links