Einladung an Italiens Justizminister : Mit dem Falschen über Mafia reden

Berlusconis Minister Alfano als Diskutant zum Thema organisiertes Verbrechen? An der Berliner Humboldt-Uni erregte das Protest. Alfano blieb weg, und der Unipräsident wurde ausfällig.

Sollte sich lieber an seine eigene Nase fassen. Das war jedenfalls die Meinung vieler Besucher der Veranstaltung in der Humbolt-Uni über Angelino Alfano. Bild: rtr

So hatte sich Martin Heger seine Veranstaltung wohl nicht vorgestellt. Der Professor für Strafrecht an der Humboldt-Universität wollte allem Anschein nach bloß einen "interessanten Gesprächspartner" ins Haus holen, als er das Angebot der Italienischen Botschaft annahm, den Justizminister Italiens, Angelino Alfano, am Donnerstag über das Thema "Der Kampf gegen das organisierte transnationale Verbrechen und den Terrorismus. Eine italienische Perspektive" sprechen zu lassen.

Es wäre für Alfano sehr ungemütlich geworden. Im Hörsaal erwarteten ihn fast ausschließlich italienische Studenten und Bürger, die sich zum Protestieren eingefunden hatten. Alfano habe nicht die "moralische Autorität", über die Mafia zu sprechen, sagte ein Sprecher aus dem Publikum vor Beginn der Veranstaltung. Andere hielten Transparente hoch mit Aufschriften wie "Achtung Mafioso".

Alfano, Forza Italia-Mann der ersten Stunde, hat sich bisher vor allem dadurch hervorgetan, dass er für Berlusconi immer dann neue Gesetze entwarf, wenn sein Regierungschef damit der drohenden Strafverfolgung entgehen konnte. Das "Lodo Alfano" etwa sollte Immunität für die vier höchsten Staatsämter garantieren, und am Mittwoch erst wurde im italienischen Parlament ein Gesetz zur Verkürzung der Verjährungsfristen verabschiedet, das Berlusconi einige Prozesse erspart. Es gibt zudem Fotos von Alfano, die ihn zeigen, wie er auf Hochzeiten Mafia-Bosse herzlich begrüßt.

Berlusconi, der es nach eigenen Worten als seine Mission betrachtet, Italien von den Richtern zu "befreien", bedankte sich für die Gefälligkeiten Alfanos jüngst mit der Ankündigung, er wünsche sich den Minister als neuen Vorsitzenden seiner Partei Volk der Freiheit (PDL), was er kurz darauf aber wieder dementierte.

"Sie hätten so viele Leute einladen können. Warum Alfano?", wollte eine fassungslose Italienerin wissen. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Universität, bat die kritischen Anwesenden derweil, den erwarteten Gast zumindest anzuhören, man sei schließlich ein Ort der kritischen Auseinandersetzungen.

Das sah Alfano dann wohl anders. Er ließ über die Botschaft mitteilen, er stecke in einem "wichtigen Telefonat" und müsse anschließend zu einem anderen Termin. Olbertz wendete den Rückzieher des Ministers spontan gegen das Publikum und machte ihm dreist den Vorwurf, verhindert zu haben, dass das Gespräch stattfinde.

Zur Diskussion kam es gleichwohl, wenn auch nur mit dem Juristen Heger. Der unglückliche Professor, der sich schon im Vorfeld des Vortrags über das rege Interesse an seinem Gast verwundert gezeigt hatte, versuchte sich in blumigen Rechtfertigungen, Alfano sei schließlich demokratisch gewählter Repräsentant einer ebenso gewählten Regierung. Man habe einen "Austausch auf der Ebene der Rechtspolitik" im Sinn gehabt, und überhaupt hätten auch schon andere Minister vor Alfano auf Einladung der Juristischen Fakultät an der Universität gesprochen.

Den Einwand, die Universität verhelfe dem Berlusconi-treuen und allem Anschein nach keinesfalls Mafia-fernen Minister zu einer Inszenierung, die ein völlig falsches Bild liefere, wollte Heger nicht gelten lassen. Womöglich sah er das Problem auch einfach nicht. Ein älterer Zuhörer aus dem Publikum merkte an, dass diese Veranstaltung doch unübersehbar ein "Geschmäckle" habe. "Ich bin mir nicht sicher, dass Sie das Geschmäckle in dieser langen Diskussion verstanden haben", so die Einschätzung des Redners.

Ob aus Unwissen oder Mangel an politischer Sensibilität: Heger hat sich mit seinem hilflosen Agieren blamiert, Olbertz hingegen hat durch seine überhebliche Haltung gegenüber den Kritikern der Veranstaltung dem Ansehen der Humboldt-Universität geschadet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.