Einkaufen mit gutem Gewissen: Buycott statt Boycott
Die BUNDjugend ruft am Samstag zum Einkauf in einem Fahrradladen auf. Der will den gesamten Umsatz in den Klimaschutz investieren.
Shoppen für den Klimaschutz - beim 9. Carrotmob der BUNDjugend Berlin soll der Fahrradladen Mehringhof gestürmt, überrant, leergekauft werden. Im Gegenzug hat sich Inhaber Peter Stage bereit erklärt, den gesamten Umsatz in eine energieeffiziente Sanierung zu investieren.
Ziel der Aktion ist es, durch gezieltes Konsumieren möglichst vieler Menschen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. „Beim Carrotmob wird das Prinzip des Boycotts umgedreht“, erklärt Leon Ginzel von der BUNDJugend. „Die Verbraucher bestrafen nicht, sondern belohnen den Laden für sein Engagement.“
Peter Stage war sofort begeistert von der Idee. „Ich finde es einen guten Ansatz, für etwas zu kämpfen statt gegen etwas.“ Durch die Aktion könne jeder einzelne beim Klimaschutz mitmachen und eine direkte Wirkung erzeugen. „Das ist auch ein kleiner schöpferischer Akt.“
Ein Energieberater hat vorher überprüft, wo im Laden Einsparungen möglich sind und wie viel Geld „zusammengemobbt“ werden muss, um sie umzusetzen. „Unsere Zielmarke sind 1.500 Euro“, sagt Ginzel.
Von dem Geld soll ein neuer Kühlschrank angeschafft, die Fenster besser gedämmt und eine Sparschaltung für die Dauerläufer im Laden eingebaut werden. „Mich hat überrascht, wie viel Einsparungspotenzial wir haben“, sagt Stage. Um knapp sechs Tonnen Kohlendioxid könnte das Klima dadurch jedes Jahr entlastet werden.
Acht Läden haben sich schon erfolgreich an der Aktion beteiligt, darunter eine Buchhandlung und eine Eisdiele. „Die Umsätze haben sich an den Tagen verdoppelt, teilweise sogar verdreifacht“, erinnert sich Ginzel. Nach dem Mob werden die Läden weiter von den Organisatoren begleitet und beraten.
Damit die Verbraucher beim Carrotmob nicht nur ihr Gewissen beruhigen, sondern auch Spaß haben, gibt es außerdem ein buntes Rahmenprogramm. Im Innenhof vor dem Laden können in einer Selbsthilfewerkstatt mitgebrachte Fahrräder repariert werden, ein DJ sorgt für Musik und um 16 Uhr lädt die BUNDjugend zur fahrradpolitischen Stadtführung.
Fahrradladen Mehringhof, Gneisenaustraße 2a, Kreuzberg. Carrotmob Samstag, von 11 bis 17 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden