Einigung nur ein Symbol: Anwohner ziehen vor Gericht
Trotz Bürgervertrag zwischen Initiativen und Hamburgs Senat gehen Streit um Flüchtlingsunterkünfte weiter – und die Stadt hält an alten Plänen fest
Beispiel Hummelsbüttler Feldmark: Mit der Initiative zu deren Erhalt konnten die rot-grünen Verhandlungsführer, Andreas Dressel (SPD) und Anjes Tjarks (Grüne) keine Einigung erzielen und keinen Bürgervertrag abschließen.
Noch immer will die Stadt „Am Rehagen“ für knapp 1.000 Flüchtlinge Unterkünfte bauen. Auf den zweiten geplanten Standort „Wildes Moor“ verzichtet die Stadt hingegen vorerst. Doch das reicht dem „Verein zum Erhalt der Hummelsbütteler Feldmark“ nicht. Sie will klagen. Nun müsse ein Gericht entscheiden.
Konflikte gibt es auch in Neugraben-Fischbek: Obwohl die lokale Initiative und die Stadt Hamburg einen Kompromiss über die Begrenzung der Kapazität für den Stadtteil auf 1.500 Flüchtlinge vorsieht, wollen drei Anwohner, die sich an den Bürgervertrag nicht gebunden fühlen, weiter klagen.
Die Stadt findet es zwar – so geht aus einem Schriftsatz hervor – „bedauerlich, dass die Umsetzung der Inhalte des Bürgervertrages von den Antragsstellern nicht gewollt sei“, sie kann aber nichts dagegen unternehmen. Und auch anderorts werden die Verträge, die mehr eine Willensbekundung als rechtlich bindend sind, Klagen wohl nicht verhindern können.
Ein weiteres Beispiel dafür ist Othmarschen: Mit Postwurfsendungen mobilisiert derzeit die Initiative „Mitgestaltung Othmarschen“gegen eine zentrale Flüchtlings-Erstaufnahme in der Paul-Ehrlich-Straße mit 600 bis 860 Plätzen und einen geplanten siebenstöckigen Neubaukomplex mit 180 Wohnungen für bis zu 900 Schutzsuchende. Dieser soll später als ganz normaler sozialer Wohnungsbau genutzt werden, wenn die Flüchtlingszahlen zurückgehen.
Das Problem: Für Altona wurden nur Bürgerverträge für die Stadtteile Rissen, Lurup, Osdorf und Bahrenfeld abgeschlossen, für die anderen Stadtteile gibt es keine. Die Initiative spricht nun von einer „Überforderung unserer Gegend und einer Entscheidung gegen die Integration“.
Denn wie in Othmarschen hat die Stadt dort, wo ihr lokale Initiativen keine Zugeständnisse abringen konnten, ihre ursprünglichen Planungen meist nicht reduziert. Auch der Bezirk Altona hatte den Senat direkt vor der Sommerpause aufgefordert, die beiden geplanten Othmarschener Unterkünfte „im Geist der beiden Bürgerverträge“ zu verkleinern.
Bei der Zentralen Erstaufnahme allerdings ist eine Lösung in Sicht. Auf Anfrage teilte der Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge der Stadt der taz eine überraschende Kehrtwendung mit: „Ursprünglich wurde am Standort Paul-Ehrlich-Straße eine Erstaufnahme mit 800 Plätzen geplant. Diese Planungen sind zurückgestellt worden vor dem Hintergrund sinkender Flüchtlingszahlen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!