Eine Mutter erzählt: Kein Recht auf Alltag für Behinderte
Die UN-Konvention für Behinderte wird ratifiziert. Eine Mutter erzählt, was Schule mit ihrem behinderten Sohn macht.

Mein Sohn wurde per Beschluss des Verwaltungsgerichts vom Unterricht einer normalen Schule ausgeschlossen. Als Mutter eines mit staatlichem Zwang ausgesonderten Kindes erlaube ich mir, zu beschreiben, wie sich so etwas anfühlt: Mit knapp zwei Jahren wird durch Untersuchungen festgestellt: dein drittes Kind hat ein schwach ausgeprägtes Down-Syndrom. Von diesem Moment an musst du erleben, wie dieses Kind benachteiligt und ausgegrenzt wird.
Es darf nicht wie seine Brüder in den wohnortnahen Kindergarten, nicht auf die Sprengelschule, nicht beim Sportverein mitturnen. Nur beim Skiverein hatte er das große Glück, auf "normale" Menschen zu treffen - er fuhr sogar Skirennen. Unser Schulsystem sieht für so ein Kind die "besondere Förderung" vor: Ein Leben nur unter Kindern mit Behinderungen, weg vom sozialen Bezug des Wohnortes. Sehr "förderlich"! Ausgesondert.
In der allgemeinen Schule wird seine Ausgrenzung damit begründet, die "normalen" Lehrer hätten nicht die richtige, "förderliche" Ausbildung. (Ich frage mich: Wie machen das bloß die Familien ohne besondere Ausbildung?) Es wird behauptet, seine "Integration" sei nicht möglich. Bei seinen Brüdern wurde dieser Terminus nie verwendet. Die gehören einfach überall dazu. Ich meine: Er auch! Er hat dieselben Rechte wie seine Brüder, auch wenn er in seinem Leben viele Entscheidungen nie selber wird treffen können.
Dass die Zugehörigkeit meines dritten Kindes in Frage gestellt wird, mag daran liegen, dass uns allen im Lande eine "Normalität" suggeriert wird, die ohne solche Kinder/Menschen "normal" scheint. So lange, bis einem das (zufällige) Leben ein anderes lehrt. Menschliche Gesellschaften sind aber nur mit diesen Kindern "normal". Ohne sie sind sie selektiv. Ich habe ihn ja nicht von einem anderen Stern eingeschleust. Er gehört zu den Kindern, die eher selten sind, aber er ist, so wie er ist, so "normal" wie seine Brüder.
Für mich als Mutter handelt es sich darum nicht um "nicht mögliche bzw. nicht erfolgte Integration", sondern um aktive soziale Ausgrenzung. Wie sehr abhängig die Entwicklung eines Kindes mit zunehmendem Alter von der sozialen Einbindung ist, wird mir erst jetzt deutlich. Allzu selbstverständlich ist es für die "normalen" Kinder.
Das Kind wird unter all den Kindern im Wohnort rausgepickt und weggeschickt. Es darf nicht mit seinen Nachbarskindern den Schulweg teilen, nicht an den gemeinsamen Schulfesten teilnehmen, nicht in der Pause Freunde und Nachbarskinder treffen. Es darf nicht das hören, was diesen Kindern gesagt wird, es darf daran nicht teilhaben. Und sehenden Auges sollst du deinem Kind eine positive Einstellung zu dieser Schule vermitteln, zu der es leider schon lange selber nicht mehr gehen möchte.
So etwas nenne ich eine verwaltungsrechtlich legitimierte Menschenrechtsverletzung: Mein drittes Kind besucht nun schon das sechste Jahr unter staatlichem Zwang (Schulpflicht) die Sonderschule. Es fühlt sich an wie eine Zwangsehe. Vielleicht noch schlimmer. Denn seit sechs Jahren muss ich mein Kind in eine Schule schicken, von der ich überzeugt bin, dass sie meinem Kind nicht gut tut. Es gibt eine Schulpflicht, aber bei einem sogenannten "Sonderschulkind" für die Eltern keine Wahl! (Private Schulen selektieren auch.)
Ich bin entsetzt darüber, wie selbstverständlich den Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf die Teilhaberechte in Kindergarten, Schule oder Sportvereinen genommen werden: Sie brauchen mehr wohnortnahe soziale Einbindung, nicht weniger. Messen kann man die soziale Einbindung (Inklusion) an den Kontakten (Dauer und Frequenz), die außerhalb der Familie ohne Bezahlung zu nicht behinderten Kindern/Menschen stattfinden.
Nun muss also die UN fordern, dass Kinder mit Behinderungen "nicht vom Grundschulunterricht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden" dürfen. Dass wir das nicht selbst hinbekommen haben, beschämt mich als Mitglied dieser Gesellschaft zutiefst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme