Einbetten fremder Bilder auf Webseiten: Lizenzstreit wird europäisch
Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich mit einem Rechtsstreit um Links und Vorschaubilder. Entscheiden muss nun der Europäische Gerichtshof.
Beim Framing werden Videos, Fotos oder auch Texte in eine Webseite eingebettet, die auf einer fremden Webseite hochgeladen sind. Werden dort die Inhalte gelöscht, sind sie auch auf der anderen Webseite nicht mehr abrufbar.
Im konkreten Fall ging es um die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin, die die Deutsche Digitale Bibliothek betreibt, eine Online-Plattform für Kultur und Wissen. Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sind darüber miteinander vernetzt. Auf der Internetseite der Bibliothek sind Links zu digitalisierten Inhalten auf den jeweiligen Seiten der Einrichtungen enthalten. Teilweise urheberrechtlich geschützte Vorschaubilder veranschaulichen die digitalisierten Inhalte.
Die Stiftung hatte nun von der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst einen Vertragsabschluss verlangt, der ihr das Recht zur Nutzung dieser Werke in Form der Vorschaubilder einräumt. Die Verwertungsgesellschaft, die die Urheberrechte der Künstler wahrnimmt, verlangte jedoch zuvor auf der Internetseite der Stiftung technische Schutzmaßnahmen gegen das Framing. Anderenfalls könnten Urheberrechte verletzt werden.
Am 29. Oktober 2014 hatte der EuGH bereits entschieden, dass das Framing grundsätzlich nicht gegen das EU-Urheberrecht verstößt (AZ: C-348/13). Der BGH urteilte am 9. Juli 2015, dass das Einbetten von Inhalten auf einer Webseite zumindest dann zulässig ist, wenn der Rechteinhaber diese bereits öffentlich zugänglich gemacht hat – beispielsweise auf Youtube (Az: I ZR 46/12).
Inwieweit dies im konkreten Rechtsstreit der Fall ist und die Verwertungsgesellschaft aber Schutzmaßnahmen gegen das Framing verlangen kann, muss nun der EuGH entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links