Ein Tatort zum Thema Sterbehilfe: Mukoviszidose im TV
Im SWR-Tatort "Der glückliche Tod" will ein Mädchen sterben - unser Sohn will leben. Eine persönlich gehaltene Empfehlung. (So., 20.15 Uhr, ARD)
![](https://taz.de/picture/375924/14/2_Tatort_Der_glueckliche.jpg)
Die Filmfigur Julia Frege (Stella Kunkat) ist neun, hat Mukoviszidose, sitzt im Rollstuhl, kann kaum noch atmen und will nicht mehr leben. Unser Sohn ist auch neun, hat auch Mukoviszidose, spielt im Fußballverein und denkt nicht an den Tod. "Manche haben Glück und werden damit 30. Julia hat kein Glück", sagt Filmmutter Katja Frege, beeindruckend gespielt von Susanne Lothar. Unser Sohn hat Glück, denken wir. Filmmutter Frege setzt alles in Bewegung, um Tochter Julia vom Leben zu erlösen. Wir versuchen alles, um unserem Sohn Leben zu ermöglichen.
"Tatort"-Debütantin Aelrun Goette ist ein bewegender Film gelungen. Es geht um Sterbehilfe und schmutzige Geschäfte damit. Der kriminalistische Plot des SWR-"Tatort" ist schlüssig, aber austauschbar. Die emotionale Spannung bezieht der Film aus der Begegnung von Kommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) mit Katja und Julia Frege. Also mit Leuten wie meinem Sohn, meiner Frau und mir? Wie immer, wenn wir Mukos sehen, denen es richtig schlecht geht und deren Eltern verzweifeln, fragen wir uns, ob wir in unsere eigene Zukunft sehen. Und verdrängen das sofort wieder. Jetzt kommt die Frage im "Tatort" wieder auf uns zu.
Es stimmt alles. Mukoviszidose bringt Kinder um, mitunter auch neunjährige. Und wenn bei Freges immer eine Flasche Sterilium zum Händedesinfizieren neben der Küchenspüle steht, dann sieht das aus wie bei uns zu Hause. Und bei rund 8.000 anderen Familien in Deutschland.
Mit unserem Sohn würde ich den Film nicht gemeinsam anschauen. Er würde ihm Angst machen. Ich hingegen bin froh, dass Muko im Fernsehen ist - das hilft Familien wie uns vielleicht, nicht mehr als irgendwie nervig und überkandidelt angesehen zu werden, wenn wir in Schulen und Kindergärten um ein paar Vorsichtsmaßnahmen bitten.
Für den "Tatort" ist Julia Freges Krankheit, die genetisch bedingte unheilbare Mukoviszidose, allerdings nicht wirklich wichtig. Es könnte auch Leukämie sein oder eine andere Krankheit. "Wie halten Sie das aus?", fragt die Kommissarin. "Gar nicht", antwortet die Mutter. Darum geht es. Können Eltern dem Sterben ihrer Kinder zusehen? Filmmutter Frege kann es nicht und sieht die Sterbehilfe als Ausweg. Der getrennt lebende Filmvater Frege (Stephan Schad) will es nicht, verdrängt und flüchtet. Am Schluss sind beide im entscheidenden Moment nicht da. Das ist, wie dieser ganze "Tatort", ziemlich traurig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrantische AfD-Anhänger
„Ausländer für Deutschland“
Merkel kritisiert Merz erneut
Ex-Kanzlerin unterschreibt „Oma-gegen-Rechts“-taz
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Später Erfolg für Maja T.
Pressesprecherin im Weißen Haus
Trump schönreden
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Jetzt erst recht – keine Auslieferungen nach Ungarn
Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat
Was soll ich bloß wählen?