Ein Sack über dem Kopf: Hamburg rüstet nach
Nach Bremen und Niedersachsen sollen nun auch in Hamburg Spuckschutzhauben Polizisten davor schützen, bespuckt zu werden.
„In Zukunft setzen wir, wenn aufgrund konkreter Umstände ein Spuckangriff zu erwarten ist, festgenommenen Personen unsere Spuckschutzhaube auf.“ So könnten die Personen weiter atmen und sehen, der Speichel bleibe aber in der Innenseite der Haube. 3.000 Stück sind für Hamburgs Peterwagen bestellt.
Viele Polizisten – auch in Hamburg – beklagen, dass die Respektlosigkeit und die Renitenz der Bevölkerung gegenüber Streifenwagen-Besatzungen zunehmen. Spuckattacken finden eingesetzte Polizisten besonders „demütigend und eklig“. Dazu kommt es meist dann, wenn Festgenommene in Handschellen gefesselt sind und nicht mehr anders opponieren können. Die gesundheitliche Risiken für Polizisten, sich durch die Speichelattacke ernsthaft an Krankheiten wie Hepatitis oder HIV zu infizieren, sind allerdings laut Robert-Koch-Institut sehr gering.
Daher ist der Haubeneinsatz umstritten: Einerseits stellt die Maßnahme den ohnehin schon in Handschellen Festgenommenen zusätzlich an den öffentlichen Pranger und sorgt sicherlich nicht für mehr Respekt. Im Gegenteil, sie löst eine weitere Eskalationsstufe und Aggressionen aus, weil sich die Personen in der Regel gegen das überstülpen massiv wehren und zu Tritten provoziert werden. Und sie muss auf einer Rechtsgrundlage stehen. „Der Gebrauch einer Haube unterliegt natürlich rechtlichen Regelungen und muss dokumentiert werden“, so die Hamburger Polizei.
Vorreiter für dieses Einsatzmittel ist Bremen. Hier wird die Spuckschutzhaube schon seit 2015 eingesetzt und wurde seither 101-mal eingesetzt. Das Modell vom Typ „Pol-i-Veil weiß“ ähnelt einer durchsichtigen Plastiktüte und ist aus dünner Baumwolle.
In Niedersachsen ist die Polizei seit 2015 mit Schutzmasken aus der Notfallmedizin ausgestattet, die den Delinquenten in begründeten Fällen angelegt werden, sagte Innenminister Boris Pistorius (SPD) bei der Vorstellung. Hauben wie bei der Bremer Polizei, die Festgesetzten komplett über den Kopf gestülpt werden, wolle man nicht einsetzen, weil die Betroffenen damit unnötig zur Schau gestellt würden, meint Pistorius.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen