Ein Mann polarisiert: Stunde des Spalters
Weil er übers Anti-Primarschulnetzwerk fürs G9-Volksbegehren wirbt, erntet Walter Scheuerl Kritik von einstigen MitstreiterInnen.
HAMBURG taz | Seit dem gestrigen Donnerstag sammelt die Gruppe „G9-Jetzt-HH“ in Hamburg Unterschriften für das Volksbegehren zur Rückkehr zum neunjährigen Abitur an Gymnasien. Im dem einstigen Anti-Primarschul-Netzwerk „Wir wollen lernen“ (WWL) führt dieses Thema offenbar zu einem Zerwürfnis, das nun auch öffentlich ausgetragen wird.
Eskaliert ist der Streit, nachdem dessen Sprecher Walter Scheuerl in einem Interview auf „Hamburg 1“ erklärte, er werde unterschreiben. Er tue dies aber als Privatperson, als Sprecher von WWL bleibe er neutral und empfehle dies nicht. Diese Trennung von persönlicher Meinung und Meinung des Netzwerks sei „künstlich“ und nicht überzeugend, erklärten Ute Schürnpeck und Heike Heinemann.
Ein Halleluja für zwei Säulen
Die beiden WWL-Mitstreiterinnen sind nun Mitglieder im Bündnis „Schulfrieden bewahren. Keine neuen Reformen“, das für die Beibehaltung des jetzigen Zwei-Säulen-Modells kämpft. Da dieses das achtjährige Abitur an Gymnasien und das neunjährige an den Stadtteilschulen anbietet, sei eine Veränderung der Struktur nicht nötig und für die Qualität sogar schädlich, erklärten sie jüngst gemeinsam mit den vier prominentesten WWL-Mitstreitern Frank Solms Nebelung, Susanne Gernandt, Ulf Bertheau und Anna von Treuenfels.
Scheuerls Agieren sei „nicht mehr fair“, erklärt Schürnpeck der taz. Die täglich von ihm in die Stadt verschickten WWL-Rundmails spreche er nicht mit seinen Mitstreitern ab. Der Anwalt betreibe eine „One-Man-Show“ und sei der alleinige Sprecher von WWL.
Besondern entrüstet habe sie seine Rundmail von Donnerstagfrüh, die auf den Start des Volksbegehrens hinweist und einen Link zur Unterschriftenliste enthält. Angehängt an die Mail, die laut Scheuerl rund 4.000 Empfänger hat, war auch ein ironisches Bildungsrätsel: „Was ist das zentrale pädagogische Argument für G8, das man nicht auf G9 anwenden kann“.
Trostpreis: Paddeln mit Scheuerl
Als dritter Preis wird versprochen: „Stand-Up-Paddling mit Walter Scheuerl auf Elbe oder Alster“. Zudem suggeriere er auf der WWL-Homepage in einem „Faktencheck“, dass es bei einer Rückkehr zum G9 mehr Unterricht an Gymnasien gebe. Damit täusche er falsche Inhalte vor.
Scheuerl selbst nennt den Täuschungsvorwurf absurd, er weise nur auf die Forderung nach mehr Unterricht an G9-Gymnasien hin. Gefragt, ob es stimmt, dass er seine Rundmails nicht abspreche, erklärt er: „Ja, sonst könnte man keine täglichen Rundmails machen. Wir haben das Plenum, da wird diskutiert.“
Zusammenkünfte des aktiven WWL-Unterstützerkreises von einst 120 bis 150 Personen habe es seit dem Erfolg des Anti-Primarschul-Volksentscheidung nur vereinzelt gegeben. Eine „One-Man-Show“ sei WWL aber nicht. Scheuerl sagt: „Natürlich braucht es eine Kraft, die sich kümmert.“ Aber es gebe ein Netzwerk von 15 bis 20 Personen, das ihm zuarbeite. „Dass ich die Texte schreibe, ist so. Irgendwer muss am Ende an den Tasten sitzen.“
Ein guter erster Sammeltag
Die Mehrheit der Schulkonferenzen an Gymnasien sowie zahlreiche Verbände und Gremien warnen vor der Rückkehr zum G9. Bei den Umfragen sieht das etwas anders aus.
Laut einer Umfrage unter 1.003 Hamburgern, die die Bild-Zeitung am 16. Juni veröffentlichte, wollen 42 Prozent das G9 zurück, 32 Prozent das G8 behalten und 22 Prozent sagen "weiß nicht".
Noch im Februar ergab eine vom Abendblatt in Auftrag gegebene Umfrage ein anderes Bild: 70 Prozent pro G9, 21 Prozent pro G8.
Laut einer Umfrage unter 500 Hamburgern, die die Morgenpost im März veröffentlichte, wollten sogar 78,6 Prozent zurück zum G9.
Ebenfalls zum Netzwerk von WWL gehört Mareile Kirsch, die Sprecherin der G9-Initiative. Der erste Sammeltag sei gut gewesen, erklärt sie der taz. Sie habe ihren Soll erfüllt. Um das Volksbegehren zu schaffen, muss die Gruppe bis zum 8. Oktober rund 63.000 Unterschriften sammeln. Wie viele Sammler es gibt, will die Journalistin nicht sagen, um „nicht einschätzbar“ zu sein.
Etwas diffus ist auch die Stimmung in der Stadt. Laut einer Umfrage der Bild von Juni sind 42 Prozent der Hamburger für G9. Auf die höchste Ablehnung stößt das Turbo-Abitur mit je 68 und 69 Prozent überraschenderweise bei Wählern von Grünen und Linken.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott