Ein Jahr U-Haft: Fortgesetzter Albtraum

Der spanisch-russische Journalist Pablo González ist weiter in Haft. Die polnische Justiz beschuldigt ihn der Spionage, mauert aber bei Beweisen.

Oihana Goiriena, Frau von Pablo Gonzalez, zeigt ein Bild ihres Mannes auf dem Smartphone

Oihana Goiriena, Frau von Pablo Gonzalez, zeigt ein Bild ihres Mannes am 5. März 22 Foto: Reuters

Der Albtraum nimmt kein Ende. Der spanische Journalist Pablo González muss knapp ein Jahr nach seiner Verhaftung am 28. Februar 2022 mindestens bis zum 24. Mai in polnischer Untersuchungshaft bleiben. Das wurde am vergangenen Freitag (17. 2. 23) bekannt. Ein Schriftsatz mit einer Begründung für diese vierte Verlängerung der U-Haft liegt noch nicht vor.

Nur so viel ist klar: Die polnische Justiz beschuldigt González weiterhin, für den russischen Geheimdienst spioniert zu haben. Er arbeitete zum Zeitpunkt seiner Verhaftung an der polnisch-ukrainischen Grenze und berichtete von dort unter anderem für den spanischen TV-Sender La Sexta, die Online-Zeitung Público, das baskische Blatt Gara sowie für die Deutsche Welle und lateinamerikanische Medien über die Ankunft der ukrainischen Flüchtlinge nach dem Einmarsch der Russen.

„Wir wissen nicht, auf was sich die polnische Justiz bei ihren Anschuldigungen stützt“, sagt González’ Ehefrau, Oihana Goiriena. Bis heute liegt keine Anklageschrift vor. Nur eines ist seit seiner Verhaftung bekannt: Den polnischen Ermittler kommt es verdächtig vor, dass González einen russischen Pass mit dem Namen Pavel Rubtsov bei sich trug. Die Erklärung dafür ist aber recht simpel. Pablo González wurde 1982 in Moskau geboren und hat sowohl die russische als auch die spanische Staatsangehörigkeit. Seine Mutter ist die Tochter eines sogenannten „Kriegskindes“ aus Spanien. Diese Kinder wurden im Spanischen Bürgerkrieg von den Verteidigern der Republik gegen den faschistischen Putsch unter dem späteren Diktator General Francisco Franco in die Sowjetunion geschickt, um sie in Sicherheit zu bringen. Als die Sowjetunion zusammenbrach, kamen viele Kriegskinder und deren Nachfahren nach Spanien zurück. So auch Pavels Mutter. Als sie den Sohn Pavel auf dem spanischen Standesamt eintragen ließ, wurde aus ihm kurzerhand Pablo González – mit dem Nachnamen der Mutter.

González berichtete bereits seit der russischen Besatzung der Insel Krim über den Konflikt zwischen Moskau und Kiew. Er reiste immer wieder in den Donbass, den Russland jetzt ebenfalls offiziell annektiert hat und arbeitete auf beiden Seiten der Frontlinien. Am 4. Februar wurde er von der ukrainischen Polizei festgenommen und verhört. Erstmals stand der Verdacht der Spionage für Russland im Raum. Kurz nach seiner Freilassung berichtete er dann von der polnisch-ukrainischen Grenze bis zu seiner Inhaftierung am 28. Februar, vier Tage nach dem Einmarsch der Russen in der Ukraine.

Besser als erwartet

Jetzt hat Polen in Spanien die Unterlagen über die Nationalitäten von González beantragt. „Dabei legten wir all das bereits vor einem Jahr vor“, erklärt sein spanischer Anwalt Gonzalo Boye. Er darf bis heute seinen Mandanten in der Haftanstalt Radom – eineinhalb Autostunden südlich der Hauptstadt Warschau – nicht besuchen, obwohl er bereits vor knapp einem Jahr alle notwendigen Dokumente einreichte.

Auch Goiriena hat lange gebraucht, bis sie ihren Mann sehen durfte. „Am 21. November durfte ich ihn dann besuchen, für zwei Stunden und unter Aufsicht einer Beamtin des polnischen Geheimdienstes“, berichtet die Frau aus dem Baskenland. „Aus seinen Briefen wusste ich, dass er um die 20 Kilo verloren hatte und dass er 23 Stunden am Tag allein in seiner Zelle verbringen muss und nur eine Stunde isoliert Hofgang hat. Tatsächlich fand ich ihn besser vor, als ich erwartet hatte. Er sah gesund und mental stark aus“, berichtet Goiriena. Über den Fall durften sie nicht reden. Sie hofft, dass sie bald wieder reisen darf und dann die drei Söhne mitnehmen kann.

Goiriena beschwert sich über die spanische Regierung: „Niemand aus dem Außenministerium hat sich in all den Monaten mit uns in Verbindung gesetzt.“ Nur der spanische Konsul in Polen habe ihren Mann besucht. Aber ein Konsul habe keine Möglichkeiten, politischen Druck auszuüben. Und das sei nötig, „damit Polen endlich auf den Tisch legt, warum sie Pablo wie einen Schwerverbrecher behandeln“, sagt Goiriena.

„Pablo González ist ein Journalist aus einem Mitgliedsland der EU, der in einem anderen EU-Land inhaftiert ist. Bei Reporter ohne Grenzen haben wir so was noch nicht gesehen“, beschwert sich auch Edith Rodríguez. Für die stellvertretende Vorsitzende der spanischen Sektion ist der Fall „von Anfang an völlig undurchsichtig“. Man habe sich an die polnischen Behörden gewandt und fordert die Einhaltung der ­Unschuldsvermutung und die sofortige Freilassung von ­González.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.