Eichborns neue 1.000-Exemplar-Edition: Überlebenschancen
Abenteurer, sei uns willkommen: Über die neuen Pläne des Verlegers Vito von Eichborn können sich Autoren nur freuen. Er selbst wird vielleicht nicht reich damit. Oder doch.
Vito von Eichborn ist ein umtriebiger Mann. Gründete der ehemalige S.-Fischer-Lektor 1980 zunächst den Eichborn Verlag, wurde er später Geschäftsführer des Rotbuch Verlags und des Europa Verlags, um schließlich eine spezielle Edition beim Druck-auf-Bestellung-Verlag BoD zu betreuen. Von Eichborn hat alles mitgemacht. Er hat sich einerseits um großartige Autoren bemüht oder die "Andere Bibliothek" gerettet und erfolgreich fortgeführt, andererseits hat er Bücher produziert, für die nie Bäume hätten sterben dürfen, etwa die Reihe "Sponti-Sprüche".
Bei all dem hat er sich oft die Nase eingerannt. Er hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er Geld verdienen will, zugleich ist er ein Liebhaber der Literatur. So stellte er in seine Programme stets sogenannte Schnelldreher neben Bücher, die sich nur mühselig verkauften, und hoffte, dass die einen die anderen mittragen würden. Reich ist er dabei nicht geworden. Aber so manch ein gutes Buch verdankt seine Existenz von Eichborn, das vergessen viele, die ihn nur für einen verschlagenen Trickster halten.
Auf seiner Website kündigt er seit geraumer Zeit die Gründung des Verlags "vitolibri" an, der sich um Regionalia kümmern soll. Nun aber verspricht er ein weiteres Programmsegment - in der Reihe "vitolibri1000" will von Eichborn vergriffene Bücher neu herausgeben, in schöner Ausstattung und in limitierter Stückzahl von 1.000 Exemplaren. Das klingt nach einer Schnapsidee eines alten Hasardeurs, und von Eichborn selbst muss einräumen, dass mit nur 1.000 Exemplaren bislang nicht wirtschaftlich zu arbeiten ist.
Andererseits sei er ja selbst Lektor, Pressechef und Lagerist, was heißt, die allgemeinen Kosten würden sich arg reduzieren. Auch wird er sich um Nebenrechte bemühen, also Taschenbuchlizenzen verkaufen wollen, Hörfunkrechte und Vorabdrucke verwerten wollen, so dass sich das Ganze doch rechnen kann. Viele Lyrikverlage und ein Großteil der unlängst als "junge, hippe Verlage" gehandelten Unternehmen jedenfalls sind froh, wenn sie 700 Exemplare eines Titels verkaufen.
Wenn diese Unternehmung auch auf sehr wackligen Füßen zu stehen scheint, so ist die Idee absolut richtig - viele ältere Titel selbst etablierter Autoren sucht man heute auf dem Buchmarkt vergeblich, und auch ein Daniel Kehlmann kann, spätestens seit seinem Fortgang von Suhrkamp, nicht mehr unbedingt mit einer Werkausgabe rechnen. Selbst Bücher, die gestern noch dank eines renommierten Preises allerorten besprochen worden sind, kann man heute kaum noch im Buchhandel finden. Jemand, der diesen Büchern eine neue Heimat geben will und mit Geschmack auswählt, sollte daher, im Namen der Literatur, herzlich begrüßt werden. Egal, ob er damit wieder nicht reich wird oder doch. JÖRG SUNDERMEIER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert