piwik no script img

Ehrenamtliche am EndeHilferuf von der Transit-Station

Die Freiwilligen, die seit Monaten Flüchtlinge am Hauptbahnhof versorgen, wollen nicht länger vom Senat alleingelassen werden.

Ehrenamtliche am hauptbahnhof: Hilfe für Flüchtlinge auf der Durchreise Foto: Christian Charisius (dpa)

Stumm hält Emma nacheinander fünf A4-Zettel in die Kamera. In pinken Großbuchstaben steht jeweils ein Wort darauf: „Hilfe. Wir. Brauchen. Helfer. Bitte.“

Emma ist eine der Ehrenamtlichen, die sich am Hamburger Hauptbahnhof engagieren. Sie koordiniert die Aufgaben der Ehrenamtlichen, verwaltet Spenden, organisiert Lebensmittel und Schlafplätze für eine Nacht. Manchmal macht sie das 30, 40 Stunden am Stück. Jetzt kann sie nicht mehr.

„Meine Nerven sind im Eimer“, sagt sie in einem Youtube-Video, das seit Dienstag im Netz kursiert und in den sozialen Netzwerken geteilt wird. Aber sie hat ein Problem: „Wenn ich aufhöre, ist die andere Koordinatorin ganz alleine.“ Deshalb hat sie den Video-Hilferuf gestartet.

„Kommt zum Hauptbahnhof und helft mit“, ist der Appell der siebenminütigen Youtube-Botschaft. Während vor ein paar Wochen noch so viele HelferInnen gekommen seien, dass die KoordinatorInnen einige von ihnen wegschicken mussten, herrsche jetzt Notstand.

„Was nützen uns warme Kleider, wenn niemand da ist, der sie verteilen kann? Was nützt warmes Essen, wenn es kalt wird, weil keiner da ist, der es austeilen kann?“, fragt sie. Es könne nicht angehen, dass morgens zwei HelferInnen für 500 Ankommende zuständig seien, und es könne nicht sein, dass Menschen seit Wochen regelmäßig Nachtschichten einlegten.

Immer noch kommen täglich bis zu 1.000 Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg an. Unter einer Treppe in der Wandelhalle haben die HelferInnen einen provisorischen Infotresen eingerichtet, an dem 24 Stunden am Tag Ehrenamtliche sitzen, telefonieren, organisieren, übersetzen.

Auf dem Hachmannplatz stehen drei Zelte und ein Container, die der Paritätische Wohlfahrtsverband zur Verfügung gestellt hat. Die Arbeit aber wird auch dort allein durch die Freiwilligen geleistet.

„Uns fehlt eine offizielle Anerkennung unserer Arbeit durch den Senat“, sagt Katharina, eine Ehrenamtliche, die wie Emma für die Koordination zuständig ist. Außerdem ist sie eine der Ansprechpartnerinnen für Verbände und Institutionen, die mit den Ehrenamtlichen zusammenarbeiten. „Die einzige Unterstützung kommt von den Vereinen, den humanistischen Wohlfahrtsverbänden und von privaten Initiativen“, sagt Katharina. „Die Stadt scheint uns nicht ernst zu nehmen.“

Taro, der seit zwei Monaten fast jeden Tag zum Hauptbahnhof kommt und hilft, fügt hinzu: „Wir brauchen gesicherte Unterstützung von der Stadt.“ Für die HelferInnen sei das belastend: Ohne verbindliche Zusagen des Senats arbeiteten sie ins Ungewisse, während sich die Bedingungen zusehends verschlechterten. „So wie die Situation jetzt ist, ist sie nicht tragbar“, sagt Taro.

Die Linksfraktion und die CDU-Bürgerschaftsfraktion haben gestern den Senat aufgefordert, die HelferInnen nicht länger alleinzulassen. Die helfen sich unterdessen weiter einfach selbst: Bei einem Einführungstreffen waren am Mittwoch 80 neue Freiwillige vor Ort.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!