Ehemalige Teldafax-Manager vor Gericht: Über eine halbe Million Geschädigte
Wegen der Pleite des Billigstrom-Anbieters müssen sich drei ehemalige Top-Manager vor Gericht verantworten. Den Angeklagten drohen mehrjährige Haftstrafen.
BONN dpa | Nach der spektakulären Pleite des Stromdiscounters Teldafax wird einer der größten Firmenzusammenbrüche in der deutschen Wirtschaftsgeschichte jetzt strafrechtlich aufgearbeitet. Mit der Erhebung einer umfangreichen Anklage begann am Dienstag vor der Wirtschaftsstrafkammer des Bonner Landgerichts der Prozess gegen drei ehemalige Topmanager des Unternehmens.
Den früheren Teldafax-Vorständen Klaus Bath, Gernot Koch und Michael Josten werden Insolvenzverschleppung, gewerbsmäßiger Betrug und Bankrotthandlungen vorgeworfen. Sie sollen verantwortlich sein für die Pleite des Unternehmens aus Troisdorf bei Bonn sowie für die Schädigung von mehr als einer halben Million Kunden.
Teldafax hatte Mitte 2011 Insolvenz angemeldet, war aber nach Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft schon zwei Jahre zuvor völlig überschuldet. Die erhebliche Liquiditätslücke habe zu keinem Zeitpunkt geschlossen werden können, erklärten die Ankläger. Die Tilgung fälliger Verbindlichkeiten habe nicht ausgereicht, um die Zahlungsunfähigkeit zu beseitigen.
Durch neue Tarifmodelle, die erhebliche Vorauszahlungen für Gas- und Stromlieferungen vorsahen, sei ab Sommer 2010 eine Vielzahl von Kunden geschädigt worden. Außerdem habe die Buchführung von Teldafax nicht den gesetzlichen Ansprüchen entsprochen.
Die Angeklagten schweigen
Zu den Tatvorwürfen machten die Angeklagten am ersten Verhandlungstag keine Angaben. Dem Angeklagten Koch hatten Gericht und Staatsanwaltschaft wegen minderer Schwere schon vor dem Prozess angeboten, gegen ein Geständnis mit einer milderen Strafe von maximal zwei Jahren auf Bewährung davonzukommen.
Die Verteidigung kritisierte in ausführlichen Anträgen die Besetzung des Gerichts. Der Fall Teldafax wird wegen Überlastung der 7. Wirtschaftsstrafkammer derzeit an einer Hilfskammer verhandelt, die Anwälte sprachen von einer unzulässigen Einzelfall-Zuweisung und einem Verstoß gegen das Gerichtsverfassungsgesetz.
Hintergrund der Teldafax-Pleite ist ein riskantes Geschäftsmodell der Unternehmensführung: Strom und Gas wurden teurer eingekauft als verkauft – so wurden Verluste bewusst akzeptiert. Die Marketing-Chefin des Stromanbieters hat nach Informationen aus Justizkreisen bereits einen Strafbefehl angenommen. Mit schnell wachsenden Kundenzahlen, so die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft, habe der Vorstand das Unternehmen für Investoren attraktiv machen wollen.
500 Millionen Euro Schaden
Insolvenzverwalter Biner Bähr, der Mitte 2011 vom Bonner Amtsgericht ernannt worden war, hatte bereits auf der ersten Gläubigerversammlung klargestellt: „Hier haben Leute versucht, mit dem Unternehmen Geld zu verdienen auf Kosten anderer.“ Nach seiner Schätzung soll sich der Gesamtschaden auf 500 Millionen Euro belaufen. Das Insolvenzverfahren ist noch nicht abgeschlossen und könnte sich noch Jahre hinziehen.
Die Teldafax-Pleite war der erste große Zusammenbruch eines Unternehmens auf dem Energiemarkt. Im April 2013 trat mit Flexstrom dann ein weiterer Billigstromanbieter den Gang zum Insolvenzgericht an. Gemessen an der Zahl der Geschädigten gilt der Fall Teldafax als eine der größten Insolvenzen in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Der Prozess in Bonn soll an diesem Freitag fortgesetzt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören