Effizienz-Richtlinie der EU umdefiniert: Berlin trickst bei Energiesparzielen
Deutschland sagt ja zum Energiesparen - allerdings nur auf freiwilliger Basis. Das 20-Prozent-Ziel der EU-Kommission wird dafür einfach zugunsten der Industrie verdreht.
BERLIN dapd/dpa | Bei der geplanten Energieeffizienz-Richtlinie der EU will die Bundesregierung verhindern, dass konkrete Maßnahmen für alle Mitgliedsländer verbindlich festgelegt werden.
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) sagte am Dienstag nach einem Treffen mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), Bauminister Peter Ramsauer (CSU) sowie Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU), Deutschland unterstütze das Ziel der EU-Kommission, bis 2020 in Europa 20 Prozent Energie einzusparen. Allerdings habe man sich darauf verständigt, bei der Richtlinie auf Freiwilligkeit zu setzen.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) hatte unter anderem vorgeschlagen, dass Energieversorger ihren Kunden durch Fachberatung und Tipps zur effizienteren Nutzung von Energie helfen sollten, 1,5 Prozent Energie einzusparen.
Über diese konkrete Vorgabe hatte sich vor allem Wirtschaftsminister Rösler aufgeregt. "Zwangsmaßnahmen für unsere Unternehmen sind der falsche Weg", sagte er. "Die Energiewende schaffen wir nur mit, nicht gegen diese Unternehmen."
Einsparungen in Abhängigkeit vom Wachstum
Röttgen wiederum hatte darauf verwiesen, dass klar werden müsse, wie man die EU-weiten Einsparziele bis 2020 erreichen wolle. Oettingers Vorschläge entsprächen "unserem eigenen, im Energiekonzept beschlossenen Einsparziel".
Energieeffizienz sei "die wirtschaftlich vernünftigste Form der Energiepolitik" und neben den erneuerbaren Energien die zweite Säule der Energiepolitik. "Ambitionierte Ziele in ganz Europa sind deshalb in unserem besonderen ökonomischen Interesse", so Röttgen.
Nun sieht es so aus, als wolle die Bundesregierung das 20-Prozent-Ziel anders definieren als die EU-Kommission. Diese hatte 2007 Prognosen zum Energieverbrauch im Jahr 2020 zugrunde gelegt, die in Öläquivalente umgerechnet waren. Diese sollten um 20 Prozent gemindert werden. Die Bundesregierung will aber die Einsparung von 20 Prozent an der Energieproduktivität messen, also in Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum. Bei besonders starkem Wachstum dürfte also mehr Energie verbraucht werden, als die EU bislang geplant hat.
Einig waren sich zudem Wirtschafts- und Umweltministerium nach Angaben aus ihren Kreisen bei der Sanierungsquote für öffentliche Gebäude. Die EU sah hier jährlich drei Prozent vor, Deutschland hält nur zwei Prozent für machbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart