Editorial von Andreas Rüttenauer: Bescheidene Superlative
Es ist ruhig geworden um Bremen. Sie sind rar geworden, die auf Provokation angelegten Forderungen nach einer Abschaffung dieses Bundeslandes, das sich auf Kosten der anderen Länder in seiner Armut ganz gut eingerichtet habe. Man hat sich an dieses Kuriosum im Norden der Republik gewöhnt, das kleinste Bundesland, den Zwei-Städte-Stadtstaat. Bremen stört nicht weiter – trotz seines schlechten Rufs.
Eine Statistik, die Bremen als Schlusslicht ausweist, ist schnell gefunden. Irgendein Bildungsmonitor, ein Armutsranking, eine Kriminalitätsstatistik. Und auch noch das: Vier Jahre lang ist Bremen von einem rot-grün-roten Senat regiert worden. Die Aufregung um das bisschen Kommunismus im traditionell SPD-roten Bremen war schnell verklungen, als klar war, dass dieses in einem rein westdeutschen Bundesland einmalige Experiment ganz passabel funktioniert hat. Es taugt zum Hingucker.
Und sollte es Bürgermeister Andreas Bovenschulte und seiner SPD tatsächlich gelingen, am Sonntag die bewährte alte Nachkriegsordnung wiederherzustellen, in der die Sozialdemokraten immer stärkste Kraft waren, könnte er als Retter seiner Partei gefeiert werden. Vor vier Jahren war die CDU der Hingucker, als sie erstmals vor der SPD eingelaufen war. Umfragen zufolge könnte das ein einmaliger Ausrutscher gewesen sein. Bremen wäre dann wieder das Bremen, das es immer war: bemerkenswert rot.
Bemerkenswert ist so manches in dem Bundesland, das bisweilen weniger Medienpräsenz hat als eine wirklich kleine Stadt wie Tübingen. Die Stadt zieht es nicht auf die große Bühne. Herzeigen, was einem gehört oder was man draufhat, so scheint es, darauf wird in Bremen nicht viel Wert gelegt. Am Ende könnte glatt noch jemand meinen, das kleine Land möchte hoch hinaus. Bloß keine Ambitionen!
Dabei lassen sich jede Menge Superlative finden im Land Bremen, das mit seinen 420 Quadratkilometern sechsmal ins Saarland passen würde, der andere deutsche Maßstab fürs Kleine: Bremen ist Spitze beim Haushalten, in der Geistesgeschichte, überhaupt im kritischen Umgang mit der Geschichte, beim Rauchen in der Kneipe, in der linken Kurve bei Werder Bremen oder in Bremerhaven. Doch, das Land, in dem am Sonntag eine neue Bürgerschaft gewählt wird, vermag durchaus zu strahlen. Zumindest im Kleinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen