Editorial Panter-Workshop: Niemand twittert
20 junge Menschen. Drei Tage Berlin. Jede Menge Fragen, viel zu viele Themen. Das Editorial des ersten Online-Workshops der taz Panter Stiftung.
Internet-Hauptstadt Berlin? So, so, denken wir uns. Wir, 20 junge Menschen aus ganz Deutschland, so alt wie das Internet selbst, sind zum taz-Workshop in der Online-Redaktion eingeladen. Im Konferenzraum wird schnell klar, dass wir gar nicht repräsentativ für die angebliche "Generation Internet" sind. Es wird nicht getwittert, die wenigsten von uns besitzen ein Smartphone. Und anstatt zu skypen, verlassen wir zum Interviewtermin die Redaktion.
Mittels einer Redeliste diskutieren wir in unserer ersten Redaktionssitzung über den Titel und Themen. Was wollen die von uns? Gibt es diese Internet-Hauptstadt überhaupt und wie sieht diese aus? Aber gut, wenn wir schon mal in Berlin sind ...
Das Internet ist zu weit und zu bunt, um es in 18 Beiträgen abzubilden. Wir haben es trotzdem versucht. Die Texte und Videos werden im Laufe der Woche vom 22. bis 29. Januar erscheinen. Herausgekommen ist: ein Querschnitt der Berliner Online-Szene – und dessen, was sie in jüngster Zeit hervorgebracht hat.
Die Ergebnisse sind so vielschichtig und komplex, wie das Internet es eben ist. Dabei sind wir über eine Analyse des virtuellen Raumes hinausgegangen und haben uns gefragt, wie er unser Leben bestimmt und verändert. Ob wir damit keinen überflüssigen Web-Inhalt schaffen, wird sich zeigen.
Mehr zu dem Journalismus-Workshops der taz.akademie gibt es hier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!