Ebola im Kongo: Ärztekammer droht mit Streik
Die Militärstaatsanwaltschaft der Stadt Butembo hat drei hochrangige Ärzte festgenommen. Jetzt wollen Mediziner die Ebola-Bekämpfung stoppen.
Der Vorwurf gegen Dr. Gilbert Kasereka, Dr. Hippolyte Sangala Kisako und Dr. Aurélien Luendo Paluku: „moralische Verantwortung“ für den Überfall auf die Universitätsklinik von Butembo, bei dem am 19. April der kamerunische WHO-Epidemiologe Richard Mouzoko erschossen worden war. Es war der spektakulärste der vielen Angriffe auf Ebola-Bekämpfer im Ostkongo.
Der Ortsverband der kongolesischen Ärztekammer ist empört und hat am Dienstag ein 48-Stunden-Ultimatum zur Freilassung der Mediziner gesetzt. „Andernfalls wird der Verband gezwungen sein, einen Streik auszurufen und sich aus der Bekämpfung des Ebola-Virus zurückzuziehen“, droht die Ärztekammer. „Wir weisen die Verantwortung für die möglichen Konsequenzen dieser Situation zurück.“
Die Ärztekammer weist darauf hin, dass die Festgenommenen verantwortlich für Bluttransfusionen, Infektionsbekämpfung und Planung im gesamten Nordteil der Provinz Nord-Kivu sind und diese Aktivitäten nun brachliegen.
Ein Streik scheint unausweichlich, denn die Behörden bleiben hart. „Kommt nicht in Frage“, sagte am Mittwoch der zuständige Militärstaatsanwalt. Nach seiner Darstellung nahmen die Beschuldigten am 14. April an einem Planungstreffen zur Ermordung des WHO-Experten teil.
Um die Lage zu entschärfen, hat sich der Ebola-Koordinator von Kongos Zentralregierung, Professor Jean-Jacques Muyembe, auf den Weg nach Butembo gemacht. Er sprach vorab von einer „delikaten Situation“.
Lokale Beobachter vermuten politische Machtkämpfe hinter der Zuspitzung. Die Festnahmen wurden von Kongos Geheimdienst vorgenommen. Butembos Bevölkerung neigt eher der Opposition um den ehemaligen lokalen Rebellenführer Mbusa Nyamwisi zu. Regelmäßig werden dessen Anhänger verdächtigt, hinter lokalem Widerstand gegen die staatliche Ebola-Bekämpfung zu stecken.
52 Menschen, darunter 24 Milizionäre, sind laut Militärstaatsanwaltschaft in der WHO-Mordsache festgenommen worden. Zu ihnen zählt Zouble Virivikendo, Verwaltungschef des besonders von Ebola betroffenen Kinyavwanga im Großraum Butembo und aktiv in Mbusa Nyamwisis Partei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links