piwik no script img

East Side GalleryWowereit springt in die Bresche

Der Regierende Bürgermeister will Investor und Bezirk an einen Tisch holen, um einen weiteren Abriss von Teilen der Mauer in Friedrichshain zu verhindern.

Wer aus dem Mauerpark wieder raus will, muss weit laufen: Neue Lücken gibt es nicht mehr Bild: dpa

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) geht davon aus, dass sich ein weiterer Abriss von Mauerstücken an der East Side Gallery in Friedrichshain vermeiden lässt. „Nach Rücksprache mit den privaten Investoren und dem Bezirk ist mir klar geworden, dass es Alternativen gibt“, sagte Wowereit am Dienstag im Roten Rathaus. Als Zufahrt zu dem geplanten Hochhaus am Spreeufer denkt er an zwei vorhandene Lücken: rund 100 Meter westlich und östlich jener Stelle auf Höhe einer geplanten Brücke, an der die Mauer auf 23 Meter Breite fallen sollte. Wowereit machte zugleich klar, dass der Senat zwar einen Abriss der Mauer, nicht aber das Hochhaus verhindern wolle.

„Ein Mauerstück haben sie rausreißen können, dann war Schluss“, raunt am Ort des Geschehens, gut zweieinhalb Kilometer vom Rathaus entfernt, ein junger Mann seiner Freundin zu. Nach massiven Protesten von rund 6.000 Demonstranten hatte die Polizei laut Wowereit einen Baustopp verhängt, um eine Eskalation zu vermeiden. So blieb es bei einer 1,20 Meter breiten Bresche in der Mauer, die am Dienstag provisorisch wieder geschlossen war.

Das meistgehasste Projekt

Kurz nachdem Wowereit davon berichtet hat, dass er nun alle Beteiligten an einen Tisch holen wolle, herrscht reger Betrieb auf jenem umstrittenen Stück Spreeufer, das mal der Oststrand war. Bauzäune sperren das Gelände ab, auf dem das umstrittene luxuriöse Hochhaus „Living Bauhaus“ entstehen soll. Links und rechts davon ist ein öffentlicher Uferpark. Der grüne Bezirksbürgermeister Franz Schulz hatte das Haus gegenüber der taz jüngst „das meistgehasste Projekt im Bezirk“ genannt.

Der geplante 23 Meter breite Durchbruch war an der jetzigen Stelle gedacht, weil dort die bereits früher existierende Brommy-Brücke über die Spree münden sollte. Jetzt hält man es im grün geführten Bezirksamt offenbar nicht mehr für erforderlich, dass die Mauer auf gleicher Höhe durchbrochen wird. Auch die Investoren sollen sich eine andere Zufahrt vorstellen können, hieß es.

Folgendes ist für Wowereit eine Prüfung wert: zum einen eine Zufahrt dort, wo am „Yaam“-Club am Stralauer Platz der Mauerabschnitt beginnt. Die Hochhaus-Bewohner müssten dann mehr als 100 Meter längs der Mauer fahren, vorbei an den Parkbesuchern. Zum anderen: den derzeit gut vier Meter breiten Exzugang zum Oststrand verbreitern und als Zufahrt nutzen.

Wowereit gab sich erstaunt, dass Bürgermeister Schulz, der im Einvernehmen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung über Jahre die Planungen begleitet und auch den Vertrag zum Abriss der Mauerteile verantwortet habe, nun anders auftrete. Schulz gehe „auf die Barrikaden gegen seine eigene Unterschrift“, sagte Wowereit.

Schulz wie das zurück: „Mit der breiten öffentlichen Unterstützung wollen wir nun einen neuen Anlauf unternehmen und die Landesebene davon überzeugen, dass die Planungen der 90er Jahre diesem historischen Ort nicht angemessen sind.“ Die Mauer dürfe nicht zum „Gartenhäuschen von Hochhäusern“ werden. Er verwies auf eine Online-Petition, die am Dienstag rund 70.000 Menschen unterschrieben.

Unter denen war auch der Name des SPD-Landesvorsitzenden Jan Stöß aufgetaucht. Schulz forderte ihn deshalb am Dienstag auf, sich gegenüber dem eigenen Senat dafür einzusetzen. Stöß-Sprecherin Josephine Steffen sagte der taz, Stöß habe sich dort gar nicht eingetragen. Das müsse jemand anderes ohne sein Wissen und unter seinem Namen getan haben. Deshalb gebe es auch keinen Dissens mit Wowereit. Stöß lehne zwar einen weiteren Abriss der East Side Gallery ab, befürworte aber die Erschließung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • L
    Lisa

    Ach magy..., und wer braucht denn dieses blöde Hochhaus??

  • A
    Anonym

    Wowereit (!) und Schulz sind widerliche Heuchler...

  • M
    magy

    wer braucht denn diese blöde Mauer ?

  • X
    xonra

    Bitte lesen sie doch erst einmal den Text der Petition.Da steht ausdrücklich, dass von den mittlerweile 71000 Petitenten keine Bebauung gewünscht wird, da sonst der Charakter des gesamten Mahnmals zerstört wird. Wowereit kann nur etwas ändern, wenn er den "Investor" samt Nachbarn zum Verzicht bewegt.

  • O
    Oberbaum

    >>Schulz gehe „auf die Barrikaden gegen seine eigene Unterschrift“

  • E
    Elisabeth

    Soso.

     

    Jan Stöß hat in der Abendschau nur gestaunt, dass sein name unter der im Artikel genannten Petition an erster Stelle steht. Dass er die Petition unterschrieben hat, hat er im Fernsehen nicht abgestritten. Wieso nicht, wenn er sie angeblich gar nicht unterschirieben hat?

     

    Wowereit und seine Spezialdemokraten sollten endlich die gesamtstädtische Bedeutung der Sache anerkennen und dem Investor ein Austauschgrundstück anbieten.

     

    Die BerlinerInnen wollen keinen Luxuswohnturm auf dem ehemaligen Todesstreifen und keine Löcher im Denkmal Berliner Mauer.

     

    Die BerlinerInnen sind gegen den Ausverkauf iher Stadt durch den Senat.

     

    Sie sind gegen Gentrifizierung und für sozialen Wohnungsbau (aber nicht am Spreeufer, das soll öffentliches Erholungsgelände in der stinkigen Großstadt sein.)

     

    Die BerlinerInnen waren schon dagegen das Wowereit und die devote Linkspartei landeseigen Wohnungsgesellschaften verkauft hat. Das hat den heutigen eklatanten Mangel an bezahlbaren Wohnungen mit verursacht.

     

    Wowereit sollte wirklich endlich zurückgetreten werden. Er ruiniert mit dem BER-Milliardengrab wegen seiner verletzten Ausichtspflichten und der Fehlplanungen als Bauherr (Land Berlin, Land Brandenburg, Bund) die ganze Stadt und wirft die Reste an schicken landeseigenen Grundstücken reichen Investoren zum Frass vor.

     

    Pfui !