EU gegen Insektengift: Aus für Thiacloprid
Erfolg für Umweltschützer: Die Europäische Union will die Zulassung des umstrittenen Insektengifts nicht über April 2020 hinaus verlängern.
Die Zulassung für das Pestizid Thiacloprid, das vom Bayer-Konzern hergestellt wird, läuft im April 2020 aus. Gegen eine Verlängerung hatten sich Umweltschützer und Campaigner etwa bei Campact ausgesprochen, die mehr als 400.000 Unterschriften gesammelt haben. Thiacloprid gilt als „Bienenkiller“ und steht auch im Verdacht, Föten und die Fruchtbarkeit zu schädigen.
In Frankreich ist das Insektengift schon seit einigen Monaten verboten. Zuletzt hatte sich auch Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) für ein Verbot ausgesprochen. „Der Wirkstoff Thiacloprid gilt nach neuesten wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen als gesundheitlich bedenklich und schädlich für den Naturhaushalt, unter anderem auch für Bestäuber“, sagte sie.
EU setzt sich durch
Die deutsche Haltung gibt bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in der EU oft den Ausschlag. So war die weitere Anwendung von Glyphosat nur möglich, weil sich der damalige Agrarminister Christian Schmidt (CSU) Ende 2017 überraschend für eine Verlängerung aussprach. Sein Alleingang sorgte für erhebliche Irritationen etwa in Frankreich. Klöckner hat diesmal jedoch auf den Experten-Konsens gesetzt.
Die EU-Kommission hat Thiacloprid als „wahrscheinlich reproduktionstoxisch“ eingestuft. Solche Substanzen dürfen gemäß EU-Pestizidverordnung nicht mehr erlaubt werden – es sei denn, sie kommen nicht mit Menschen in Kontakt oder sie sind unbedingt nötig für die Landwirtschaft. Darauf berief sich bisher die Bayer AG. Doch die Industrielobbyisten konnten sich nicht durchsetzen.
Der Grünen-Abgeordnete Sven Giegold sprach von einem „wichtigen Erfolg im Kampf gegen das Bienensterben“. Das Bundesministerium für Landwirtschaft hat ein Verbot von Thiacloprid bis Ende 2019 in Aussicht gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau