EU erwägt höhere Neuverschuldung: Jetzt fallen die letzten Tabus
Die EU-Kommission will die strengen Schuldenregeln aussetzen. Auch Corona-Bonds stehen zur Diskussion. Am Montag beraten sich die Finanzminister.
![Verkäufer mit Mundschutz verkaufen Obst Verkäufer mit Mundschutz verkaufen Obst](https://taz.de/picture/4046174/14/25010093-1.jpeg)
Der Stabilitätspakt sieht vor, dass die Neuverschuldung nicht über 3 Prozent der Wirtschaftsleistung liegen darf. Demnach dürften Länder wie Italien trotz der Corona-Krise keine neuen Kredite aufnehmen.
Schon zu Beginn der Pandemie hatte die Kommission die ungeliebten Regeln gelockert. Nun will sie sie ganz aufheben. „Wir aktivieren die allgemeine Ausweichklausel“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. „Der Schritt bedeutet, dass nationale Regierungen so viel Liquidität wie nötig in die Wirtschaft pumpen können.“
Von der Leyen schloss angesichts der dramatischen Lage auch nicht aus, eine Variante der umstrittenen Eurobonds einzuführen. „Wir gucken alle Instrumente an“, sagte sie. „Und das, was hilft, wird eingesetzt.“ Das gelte auch für sogenannte Corona-Bonds. „Wenn sie helfen, wenn sie richtig strukturiert sind, werden sie eingesetzt.“
Ökonomen für Corona-Bonds
Die Ausgabe von Gemeinschaftsanleihen hätte den Vorteil, dass sich damit alle EU-Länder zu denselben, günstigen Bedingungen finanzieren könnten. Demgegenüber gelten für Staatsanleihen ganz unterschiedliche Bedingungen. So muss Italien deutlich mehr für neue Kredite zahlen als Deutschland, das sogar noch mit Negativzinsen belohnt wird.
Unklar ist, ob alle EU-Staaten grünes Licht geben, wenn die Finanzminister am Montagnachmittag über den Vorschlag der Kommission beraten. Bisher standen Deutschland und die Niederlande auf der Bremse. Beim Video-Gipfel der Staats- und Regierungschefs am vergangenen Dienstag war Kanzlerin Angela Merkel der Debatte ausgewichen.
Doch nun muss auch Deutschland Farbe bekennen. Zuletzt hatte Finanzminister Olaf Scholz angekündigt, die „schwarze Null“ im Bundeshaushalt aufgeben zu wollen. Zudem haben sich prominente deutsche Ökonomen für Corona-Bonds ausgesprochen.
Die Länder der Eurozone sollten Gemeinschaftsanleihen in Höhe von 1.000 Milliarden Euro emittieren, fordern Peter Bofinger, Michael Hüther und andere Experten. „Solche Gemeinschaftsanleihen wären ein deutliches Zeichen, dass Europa in der Krise zusammensteht“, schreiben sie. Andernfalls drohe eine neue Eurokrise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau