piwik no script img

EU-Visafreiheit für TürkenFreizügigkeit her, Flüchtlinge raus

Der EU-Ministerrat gibt grünes Licht für Verhandlungen über visafreie Reisen von Türken in die EU. Die Türkei verpflichtet sich, bei der Flüchtlingsbekämpfung zu helfen.

Sollen nicht in die EU gelangen: Syrische Flüchtlinge in der Türkei. Bild: Reuters

ISTANBUL taz | „Dies ist ein historischer Moment“, freute sich der türkische Außenminister Ahmet Davutoglu. „Nach bald 50 Jahren schwierigem Visaregime werden türkische Staatsbürger demnächst frei in die EU-Staaten reisen können.“

Anlass für Davutoglus Freude ist die Unterzeichnung eines Dokuments in Brüssel, mit dem der EU-Ministerrat die Kommission beauftragt, mit der Türkei Verhandlungen über visafreien Reiseverkehr aufzunehmen. Jahrelang hat die türkische Regierung darauf gedrängt, vor allem, nachdem 2005 die Beitrittsgespräche auch formal aufgenommen worden waren und Ankara mit ansehen musste, wie diverse Balkanstaaten in der Visafrage an ihnen vorbeizogen.

Was Davutoglu nicht so deutlich sagte, ist, dass dem Durchbruch ein Deal auf Kosten Dritter zugrunde liegt. Im Gegenzug für die in Aussicht gestellten Erleichterungen für die Einreise türkischer Staatsbürger in die EU muss die Türkei sich verpflichten, zukünftig stärker mit der EU bei dem „Kampf gegen die illegale Einreise von Flüchtlingen“ zu kooperieren.

Im Klartext heißt das: Türkische Polizei und Militär müssen mit Frontex gemeinsam Flüchtlinge aus aller Welt, die jetzt von der Türkei aus ohne Papiere nach Griechenland einreisen, abfangen und in Lager stecken, bevor sie EU-Territorium erreichen. Diejenigen Flüchtlinge, die es dennoch von der Türkei in die EU schaffen, muss sie „zurücknehmen“.

85 Prozent der "illegalen" Flüchtlinge kommen über die Türkei

Die EU, insbesondere Deutschland und Frankreich hatten sich in den vergangenen Jahren immer verweigert, wenn die Türkei nach Reiseerleichterungen für ihre Bürger gefragt hat. Die zunehmende Einreise von Flüchtlingen nach Griechenland – 85 Prozent aller „illegalen Flüchtlinge“ kommen derzeit über die türkisch-griechische Grenze – und der Regierungswechsel in Frankreich haben jetzt die Wende gebracht.

Offenbar hat der neue französische Präsident François Hollande grünes Licht für die Visaverhandlungen gegeben. Daraufhin war Ankara bereit, das Flüchtlingsrücknahmeabkommen zu akzeptieren. Allerdings ist es noch nicht unterschrieben. Dass soll erst passieren, wenn die EU eine konkrete Roadmap für den Weg zur Visafreiheit vorlegt. Damit wird nun im Herbst gerechnet.

Für die Verhandlungen über die Visaerleichterungen rechnet Brüssel insgesamt mit mindestens drei Jahren. Erst dann dürfte auch die polizeiliche Zusammenarbeit zwischen der Türkei und Frontex in vollem Umfang stattfinden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • G
    guru

    ich kapiere nicht warum die Türken nicht genauso wie die 1000000 Franzosen Deutsche Engländer,,, in die Türkei reisen auch Türken in diese Länder reisen dürfen,und es geht nicht um Erdogan sondern um die Türkei Herr Erdogan braucht kein Visum für seine Reisen

  • AD
    Ahmet der Doische

    @von Gorter:

     

    Na, da haben wir Erdogan einen prima Hebel in die Hand gegeben.

     

    Und ich dachte immer, die Doischen verkauften den Türken immer nur Waffen; wußte gar nicht, dass Ihr auch Dildos an Erdogan verkauft ...

    Ist der "prima Hebel" denn wenigstens halal?

  • W
    willy

    Erpresst vom Obertürken und nachgegeben, ein Trauerspiel!

  • G
    Gorter

    Na, da haben wir Erdogan einen prima Hebel in die Hand gegeben.