piwik no script img

EU-Urteil zu biometrischem PassDigitaler Fingerabdruck ist legal

Auf Reisepässen werden auch biometrische Daten gespeichert. Die EU-Richter entschieden, dass das nicht gegen die Grundrechte verstößt.

Der Bürger mag ihn nicht: Fingerscanner. Bild: ap

LUXEMBURG/BRÜSSEL dpa | Die Speicherung digitaler Fingerabdrücke auf deutschen Reisepässen ist zulässig. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag in Luxemburg entschieden. Die seit fast sechs Jahren geltende Praxis, biometrische Daten auf dem Ausweis zu speichern, entspreche dem europäischen Recht. Biometrische Reisepässe seien notwendig, um Betrug zu verhindern.

Ein Mann aus Bochum hatte geklagt, weil er durch die Speicherung sein Grundrecht auf den Schutz persönlicher Daten verletzt sah. Er hatte einen Reisepass beantragt, sich aber geweigert, seine Fingerabdrücke erfassen zu lassen. Der Mann klagte vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen und argumentierte auch, dass die EU überhaupt nicht für die Pass-Regelung zuständig gewesen sei. Die Verwaltungsrichter reichten diese Fragen nach Luxemburg weiter.

Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs ist die Speicherung von Fingerabdrücken zwar als Eingriff in die Privatsphäre und den Datenschutz zu werten. Diese Maßnahmen seien im Kampf gegen Betrug aber gerechtfertigt. Passfälschungen und illegale Einreise würden so verhindert.

Die EU-Verordnung sei auch mit Blick auf die Charta der Grundrechte der Europäischen Union gültig. Die EU-Staaten und das Europaparlament hätten die EU-Verordnung beschlossen und somit eine geeignete Rechtsgrundlage geschaffen. Zudem werde der Datenschutz gewährleistet.

Die strittige EU-Verordnung von 2004 schreibt den Mitgliedstaaten vor, auf einem Chip in den Reisepässen ihrer Bürger biometrische Daten zu hinterlegen. Damit können Passinhaber eindeutig identifiziert werden. In Deutschland wurde der elektronische Pass 2005 eingeführt, als biometrisches Merkmal wird seitdem das Passfoto im Chip gespeichert. Seit November 2007 sind auf neuen Pässen zusätzlich zwei Fingerabdrücke gespeichert.

Gegen die biometrischen Pässe hatte auch die Schriftstellerin Juli Zeh Einwände erhoben und Verfassungsbeschwerde eingelegt. Diese hatte das Bundesverfassungsgericht im Dezember 2012 jedoch aus formalen Gründen zurückgewiesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • N
    Nazimethoden

    In Deutschland gab es den Fingerabdruck im Ausweis schon früher. Eingeführt haben den die Nazis. Man nannte das Kennkarte.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kennkarte

     

    Die Amis fordern von EU-Bürgern Fingerabdrücke im Pass (aber nicht in den Pässen der Amis). Die EU wendet diese Nazimethode an. Der Europäische Gerichtshof segnet das Vorgehen ab. Fazit: Die Menschenrechte und die Würde des Menschen sind in dieser EU einen Dreck wert. Mal sehen, wie lange das noch gut geht.

  • Mich wundert wirklich, dass der Mensch noch immer nicht sofort nach Geburt markiert wird. Wird nicht mehr lange dauern, bis es soweit ist.

    Dann dürfen sich Sicherheitsparanoiker endlich sicher fühlen.

    • P
      Pustekuchen
      @vic:

      Ach wissen Sie, seitdem so viele Pässe gefälscht worden sind, war es nur konsequent, den fingerabdruck einzuführen.

      Positive Folge: Schwerkriminelle wie Mörder, Vergewältiger etc. können eindeutig identifiziert werden.

      • @Pustekuchen:

        Na klar. Weltweit gesuchte Mörder reisen dann auch mit ihren eigenen echten Pässen durch die Welt. Klingt logisch.