EU-Unterhändler über die Verhandlungen: Neuer Ärger um Brexit
Michel Barnier lästert über die Briten. Noch immer gebe es keinen klaren Plan. In London ist man verärgert über die „unhöfliche Sprache“.
Großbritannien habe immer noch keine Vision der künftigen Beziehungen vorgelegt, sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Freitag nach dem Ende der jüngsten Brexit-Verhandlungsrunde in Brüssel. Es bestünden weiter große Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die Übergangsperiode aussehen solle, nachdem die Briten die EU am 29. März 2019 verlassen werden.
Unklar ist vor allem, ob Großbritannien nach dem Ende des Übergangs am 31. 12. 2020 vollständig aus dem Binnenmarkt und der Zollunion mit der EU ausscheidet. Die britische Premierministerin Theresa May hat sich noch nicht festgelegt. Damit hängen aber auch Irland und Nordirland in der Luft – die Iren warten dringend auf Klärung aus London.
„Der Übergang ist nicht gesichert“, warnte Barnier. Da May und ihr Brexit-Minister David Davis nicht liefern, hat die EU eine eigene, konfliktträchtige Interpretation der Übergangsphase geliefert. Demnach soll Nordirland auch nach dem Brexit im Binnenmarkt bleiben, und die EU-Bürger auf der Insel sollen weiter alle Rechte genießen.
Wirbel um Strafmechanismus
Aus seiner Sicht sei das nur logisch, so Barnier. Als normal bezeichnete er es auch, dass Brüssel Strafen für den Fall plant, dass die Briten sich während des Übergangs nicht an die EU-Regeln halten. Die sonst übliche Klage vor dem EU-Gericht dauere zu lange, so Barnier, deshalb brauche man einen anderen Mechanismus. Er läuft darauf hinaus, den Zugang zum Binnenmarkt zu begrenzen.
Doch in London sorgt dieser Plan für erheblichen Wirbel. „Ich glaube, es ist nicht im guten Willen geschehen, ein Dokument mit offensichtlich unhöflicher Sprache zu veröffentlichen“, beklagte sich Brexit-Minister Davis, nachdem der EU-Entwurf mit dem Strafmechanismus bekannt geworden war. Dahinter stecke böse Absicht, vermutet Davis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!