piwik no script img

EU-Staaten weiterhin uneins bei GlyphosatEU-Kommission am Zug

Eine neue Studie soll klären, ob das Herbizid krebserregend ist. Deutschland enthielt sich in Brüssel bei der Abstimmung zur weiteren Zulassung.

Unbedenkliches Bier-Anstoßen? Oder ist eventuell enthaltenes Glyphosat krebserregend? Foto: dpa

Brüssel rtr | Die EU-Staaten haben erneut keine Einigung über die weitere Zulassung des umstrittenen Herbizids Glyphosat erzielt. In dem zuständigen Berufungsausschuss sei keine Mehrheit für eine Verlängerung über Juni hinaus erzielt worden, sagten zwei EU-Vertreter am Freitag. Von den 28 Mitgliedsländern stimmten einem der Vertreter zufolge 19 für eine weitere Zulassung, sieben enthielten sich, und Frankreich sowie Malta waren dagegen. Die EU-Kommission wolle nun kommende Woche über das weitere Vorgehen beraten, sagte der zweite EU-Vertreter. Die Brüsseler Behörde hat bereits angekündigt, die Zulassung für das weltweit meistgenutzte Pflanzengift um zwölf bis 18 Monate zu verlängern, wenn sich die Mitgliedsländer auf keine gemeinsame Position einigen können.

Die bisherige Zulassung von Glyphosat in der Europäischen Union läuft am 30. Juni aus. Deutschland hatte sich in Brüssel der Stimme enthalten, da die Frage im Bundeskabinett umstritten ist. Während Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Agrarminister Christian Schmidt (CSU) für die Zulassungsverlängerung sind, lehnen Umweltministerin Barbara Hendricks sowie die anderen SPD-Minister dies ab.

Glyphosat steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Dieses Risiko soll durch eine neue Studie geklärt werden. Bis zum Abschluss der Untersuchung soll nach dem Willen der EU-Kommission das Pflanzengift weiter eingesetzt werden können. Unstrittig sind massive negative Einflüsse der Chemikalie auf die Artenvielfalt.

Der amerikanische Monsanto-Konzern, den Bayer übernehmen will, hat mit dem Mittel vergangenes Jahr Milliardenumsätze gemacht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /