EU-Regeln für Hedgefonds: Kontrolle soll kommen
Die EU-Finanzminister wollen die Kapitalmärkte nun stärker kontrollieren. Bislang hat sich auf europäischer Ebene so gut wie nichts getan

BRÜSSEL taz | Die Politik kommt der rasanten Entwicklung auf den Finanzmärkten kaum hinterher. Das räumte der für die Binnenmarktgesetzgebung zuständige EU-Kommissar Michel Barnier gestern ein, als er in Brüssel einen Zwischenbericht darüber gab, wie weit die Gesetzespläne vorangekommen sind. Sein Fazit: Außer einer Eigenkapitalrichtlinie für Banken aus dem Jahr 2007 und Gesetzen zu Managervergütung und Ratingagenturen aus dem Jahr 2009 hat sich auf Ebene der Europäischen Union noch nichts bewegt.
"Die Maßnahmen sollen einerseits rasch erfolgen, andererseits handwerklich gut durchdacht sein. Die Materie ist extrem komplex", erklärte Barnier. Alles müsse demokratische Prozesse durchlaufen. Das führe bei der geplanten strengeren Überwachung der Finanzmärkte dazu, dass die Regierungen im Rat um den kleinsten gemeinsamen Nenner ringen, während eine Mehrheit im Europaparlament sich als Lehre aus der Krise für wasserdichte Lösungen einsetzt.
Aktuelles Beispiel ist die Hedgefondsrichtlinie, die heute im Finanzministerrat zur Abstimmung steht. Großbritannien und Tschechien wehren sich dagegen, dass die strengeren Regeln auch für Fonds aus Drittstaaten gelten sollen, die auf dem europäischen Markt gehandelt werden. Alle anderen Mitgliedsstaaten unterstützen den von der EU-Kommission ausgearbeiteten Vorschlag und bringen die notwendige qualifizierte Mehrheit zusammen. Das Europaparlament will sogar noch strengere Regeln durchsetzen. Die nun anstehenden Kompromissverhandlungen zwischen Rat, Kommission und Parlament können sich monatelang hinziehen. Barnier glaubt aber, dass sowohl das Gesetz zu Hedgefonds als auch die neuen EU-Aufsichtsbehörden für Banken, Versicherungen und Wertpapiere sowie das bei der EZB angesiedelte Frühwarnsystem für Finanzkrisen zum 1. Januar 2011 den Gesetzgebungsprozess durchlaufen haben werden.
Doch auch diesen neuen Behörden will der Rat auf britisches Drängen hin die Flügel stutzen. Das EU-Parlament dagegen will daraus echte transnationale Institute machen, die im Streitfall gegenüber den nationalen Aufsichtsbehörden das letzte Wort haben. Noch im Mai will Barnier das Modell eines von den Banken gespeisten Rettungsfonds vorschlagen, mit dem Krisen unter Beteiligung der Finanzwirtschaft abgefedert werden können. Für den Sommer kündigt er Nachbesserungen bei der Überwachung der Ratingagenturen und einen Vorschlag zum Derivatehandel an. Im Herbst soll ein Entwurf zur Einschränkung des Handels mit Kreditversicherungen, sogenannten Credit Default Swaps, folgen. Sie werden für die griechische Beinahepleite verantwortlich gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen