EU-Ratspräsident Tusk mit Brexit-Diss: Besonderer „Platz in der Hölle“
Donald Tusk macht mit einer Bemerkung besonderer Art auf sich aufmerksam. Am Donnerstag reist die britische Premierministerin May zum Gespräch nach Brüssel.
Ein Anzeichen, dass die übrigen 27 EU-Staaten erneut über das Brexit-Abkommen verhandeln würden, gab es nicht. „Die EU macht kein neues Angebot“ um den Briten zu helfen, ihren Plan durch das Parlament zu bringen, sagte Tusk. Mit Blick auf den geplanten Besuch der britischen Premierministerin Theresa May in Brüssel am Donnerstag sagte er, sie bringe hoffentlich „einen realistischen Vorschlag“ mit, wie man aus der Pattsituation herauskommen könne.
Großbritannien will die Europäische Union am 29. März verlassen.
May selbst traf sich am Mittwoch mit der nordirischen Partei DUP und anderen Parteien in Nordirland, um über den Streitpunkt Backstop zu beraten. Die DUP ist gegen die mit der EU ausgehandelte Klausel, die Großbritannien notfalls so lange in einer Zollunion mit der Europäischen Union lässt, bis es einen Anschlussvertrag gibt. Andere Parteien in Nordirland wollen dagegen an der Klausel festhalten.
Die Vorsitzende der nationalistischen Sinn Féin, Mary Lou McDonald, kritisierte, May sei mit leeren Händen, „ohne Plan, ohne Glaubwürdigkeit, und offen gesagt ohne Würde“ in Belfast erschienen. Der Backstop sei wesentlich, um die Grenze zwischen Nordirland und Irland offen zu lassen. May hatte den Nordiren bereits am Tag zuvor versprochen, die Grenze zu Irland dauerhaft offen zu lassen.
Auch in London blieb Kritik nicht aus – allerdings an EU-Ratspräsident Tusk. Sein Kommentar sei nicht zu akzeptieren und unwürdig, kritisierte die Vorsitzende des Unterhauses, Andrea Leadsom.
Der frühere Chef der europafeindlichen Partei Ukip, Nigel Farage, wurde noch deutlicher: „Nach dem Brexit werden wir frei sein von nicht gewählten, arroganten Rüpeln wie Ihnen und unser eigenes Land regieren. Für mich hört sich das eher nach Himmel an“, twitterte Farage in Reaktion auf Tusks Vergleich mit der „Hölle“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig