EU-Parlament über Musikrechte: 20 Jahre Aufschlag fürs Urheberrecht
Aller Protest von Musikern und Urheberrechts-Kritikern umsonst: Auch das EU-Parlament will die Schutzrechte für Tonaufnahmen verlängern - auf 70 statt 95 Jahre.
Am Ende hat das Europäische Parlament sie alle nicht wirklich erhört. Weder der Politbarde Billy Bragg, die Bandmitglieder von Radiohead, Blur und Marillion, noch Creative-Commons-Gründer Lawrence Lessig mit seinen leidenschaftlichen Appellen konnten die Parlamentarier davon überzeugen, das Copyright für Musikstücke nicht zu verlängern: Das Europäische Parlament hat sich darauf geeinigt, die Schutzfrist für Tonaufnahmen von 50 auf 70 Jahre zu erhöhen.
Es hätte schlimmer kommen können. Denn damit erlischt das Copyright der Urheber und Produzenten an ihrem Werk immerhin ein Vierteljahrhundert früher als von der Europäischen Kommission ursprünglich vorgeschlagen. Die nämlich wollte Leistungsschutzrechte für Musikaufnahmen auf insgesamt stolze 95 Jahre fast verdoppeln - mit dem Argument, dass die Aufzeichnung von jungen Künstler auch noch am Ende ihres Lebens urheberrechtlich geschützt sein sollen.
Kritiker wie Lawrence Lessig und seine "Creative Commons"-Bewegung werfen dem gesamten Gesetzesvorhaben vor, dass es vor allem darum gehe, Plattenfirmen und eine Handvoll alter Popstars zu protegieren.
Dennoch beschloss das Europäische Parlament nun, dass die Plattenfirmen nach dem 50. Jahr der Veröffentlichung den Künstlern daher eine jährliche Vergütung zahlen sollen - 20 Prozent der Einnahmen, die das Label im Vorjahr an der Distribution des Musikerwerks verdient hat.
Das ärgert naturgemäß die grüne EU-Parlamentarierin Eva Lichtenberger, die einen Änderungseintrag einbrachte, der die Position der Musiker stärken sollte. "Über das Votum des Parlaments zum Copyright dürfen sich vor allem die Giganten der Musikindustrie freuen. Die heute beschlossene Verlängerung des Copyrights wird ihnen zusätzliche Milliardeneinnahmen bringen, ohne dass sie dafür einen Finger rühren müssen. Das Nachsehen haben die Künstler und Konsumenten", so die Österreicherin in einer Pressemitteilung.
Der Gesetzesentwurf muss jetzt noch vom Ministerrat bestätigt werden. Allerdings war bei einer Testabstimmung im März die 70 Jahre-Regelung durchgefallen: Vor allem Großbritannien ging ein entsprechender Kompromissvorschlag der tschechischen Ratspräsidentschaft nicht weit genug.
Von den anvisierten Änderungen nicht betroffen ist der Urheberrechtsschutz auf Kompositionen und Liedtexte. Dieser gilt weiterhin bis 70 Jahre nach dem Tod der Urheber.
Musiker Bragg hatte vor der Abstimmung gefordert, Privatnutzer, die Songs über das Internet tauschen, nicht mehr zu kriminalisieren, so der ORF. Die Filesharer-Seite Pirate Bay hingegen würde er gerne schließen - weil dort mit Werbung Geld mit der gratis zur Verfügung gestellten Musik verdient würde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“