EU-Gipfel beschließt Bankenaufsicht: Merkel hat es nicht eilig
Frankreich drückt aufs Tempo, Deutschland tritt auf die Bremse. Der Kompromiss zur Bankenaufsicht beim EU-Gipfel ist vage.
BRÜSSEL taz | Eine zentrale europäische Bankenaufsicht rückt näher – doch bis sie arbeitsfähig ist, werden noch viele Monate vergehen. Beim EU-Gipfel in Brüssel einigten sich die 27 Staats- und Regierungschefs zwar erstmals auf einen Zeitplan für den Aufbau der neuen Behörde, die als Grundstein für eine Bankenunion und als Voraussetzung für die Lösung der Eurokrise gilt. Nach dem Ende des Gipfels machte Kanzlerin Angela Merkel aber viele Vorbehalte.
„Es sind noch schwierige Fragen zu klären“, sagte Merkel am Freitag. Zunächst müssten die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden. Dies sollen die Finanzminister bis Ende des Jahres erledigen. Danach müsse man die Behörde, die bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt angesiedelt werden soll, aufbauen. Dies werde wohl einige Monate dauern. Wann der offizielle Startschuss fallen werde, könne sie nicht sagen, betonte Merkel.
Damit stellte sie einen Kompromiss infrage, der in stundenlangen Verhandlungen auf Druck des französischen Staatschefs François Hollande zustande gekommen war. Hollande wollte erreichen, dass die Bankenaufsicht – wie beim EU-Gipfel im Juni anvisiert – bereits am 1. Januar ihre Arbeit aufnimmt. Damit wäre nach französischer Lesart auch die Möglichkeit geschaffen, marode Banken direkt aus dem neuen Eurorettungsfonds ESM zu stützen.
Dies könnte vor allem Spanien, aber auch Irland helfen. Beide Länder hatten vor Beginn der Finanzkrise ausgeglichene Haushalte, gerieten dann aber wegen der überschuldeten Privatbanken in eine finanzielle Schieflage. Diesen „Teufelskreis“ aus Banken- und Schuldenkrise wollten die Eurochefs eigentlich mit ihrem Beschluss vom Juni brechen. Doch auch diese Hoffnung dämpfte Merkel gestern schon wieder.
„Wenn die Bankenaufsicht installiert ist, haben wir kein Problem mehr mit spanischen Banken“, sagte sie in Brüssel. Denn dann sei die aktuelle Notlage der spanischen Institute überwunden, und rückwirkend gebe es keine Hilfe. Ob und wann der ESM überhaupt zur Stützung von Banken eingesetzt werden kann, blieb nach dem Gipfel offen. Dafür sei eine neue Rechtsgrundlage nötig, sagte Merkel. Dies braucht jedoch noch mehr Zeit - vor der Bundestagswahl im Herbst 2013 wird es wohl nichts mehr.
Hollandes Unterstellungen
Die Kanzlerin sah sich in Brüssel deshalb dem Verdacht ausgesetzt, sie trete mit Blick auf die Wahlen auf die Bremse. Hollande ging sogar so weit, ihr innenpolitische Motive zu unterstellen. Auf eine Frage, warum Frankreich aufs Tempo drücke und Deutschland bremse, sagte er: „Es gibt vielleicht Gründe, die sich im Wahlkalender finden.“ Die Kanzlerin wies dies zurück. „An die Wahl habe ich nicht einmal gedacht“, beteuerte sie.
Streit gab es auf dem Gipfel auch über das geplante neue Eurobudget. Die 27 Chefs erklärten zwar, eine „geeignete fiskalische Kapazität“ solle geprüft werden. Über Details und Reichweite werde es aber in den kommenden Wochen noch viele Diskussionen geben, sagten Diplomaten. Nicht-Euro-Länder fürchten, dass der Fonds zulasten anderer Geldtöpfe der EU gefüllt werden könnte.
Bisher sind sich die 27 nicht einmal über den EU-Haushalt für 2013 einig. Der Streit über das Gemeinschaftsbudget für 2014 bis 2020 ist so heftig, dass er auf einem Sondergipfel im November gelöst werden soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“