EU-Geldpolitik: EZB hält Leitzins auf Rekordtief
Europas Währungshüter bemühen sich weiter um Wachstum in Südeuropa, aber die Eurozone befindet sich in einer Rezession. Es finden sich keine Kreditnehmer.
BERLIN taz/dpa | Ökonomen hatten fest mit einer Zinspause gerechnet. Dazu ist es auch gekommen. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag die Zinsen im Euroraum auf dem Rekordtief von 1,0 Prozent belassen. Zwar haben die Konjunkturdaten vor allem in Deutschland und einigen anderen Euroländern positiv überrascht.
Doch in Südeuropa schrumpfen die Volkswirtschaften weiter. Experten rechnen daher mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik im Frühjahr, sollte sich die Situation zuspitzen. Niedrige Zinsen verbilligen Kredite. Unter normalen Bedingungen werden darüber Investitionen angeschoben, die wiederum für Wachstum sorgen.
Der japanische Ökonom Richard Koo vom Nomura Research Institute weist jedoch darauf hin, dass sich die Eurozone momentan in einer sogenannten Bilanzrezession befindet. Sie unterscheidet sich von einer herkömmlichen Rezession vor allem dadurch, dass nach dem Platzen einer Blase der Privatsektor kollektiv auf Sparmodus schaltet.
Egal wie günstig die Notenbank Geld ausgibt - es finden sich keine Kreditnehmer. Damit versage jegliche Geldpolitik, so Koo. Der Ökonom rät daher zu erhöhten Staatsausgaben, um die Flaute auf dem Privatsektor zu kompensieren.
Die EZB versucht dennoch die Volkswirtschaften in den Krisenländern auf Trab zu bringen. Bereits beschlossen ist, dass sie Geschäftsbanken zum Monatsende ein zweites Mal für die außergewöhnlich lange Laufzeit von drei Jahren billiges Geld zur Verfügung stellen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden