piwik no script img

EU-FinanztransaktionssteuerSi und No

Der italienische Ministerpräsident Monti signalisiert Interesse an einer EU-Finanzsteuer. Der britische Premier Cameron mauert. Er will nur bei einer weltweiten Einführung mitziehen.

Kommt am Mittwoch zu Gesprächen mit Bundeskanzlerin Merkel nach Berlin: Italien Regierungschef Mario Monti. Bild: dpa

ROM afp | Der italienische Regierungschef Mario Monti hat sich offen für eine Finanztransaktionssteuer auf europäischer Ebene gezeigt. Rom sei bereit, an der Einführung einer solchen Steuer in der Europäischen Union mitzuarbeiten, sagte Monti am Sonntagabend im öffentlich-rechtlichen Sender RAI 3. Eine Finanztransaktionssteuer nur in Italien lehnte er dagegen ab.

Am Freitag hatte Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy für Verstimmungen gesorgt, als er einen Alleingang seines Landes bei der umstrittenen Finanztransaktionssteuer ankündigte. Frankreich wolle in Europa als Beispiel vorangehen und die Steuer bereits Ende Januar beschließen.

Präsidentenberater Henri Guaino hatte erklärt, er hoffe, dass sich Deutschland dem Vorgehen Frankreichs anschließe. Die Bundesregierung machte aber deutlich, dass sie vorerst keinen deutsch-französischen Alleingang will. Das Thema wird auch beim Treffen Sarkozys mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag in Berlin auf der Tagesordnung stehen.

Widerstand aus London

Der britische Premierminister David Cameron sprach sich am Sonntag erneut gegen die Einführung der Finanztransaktionssteuer aus. Er werde sich so lange dagegen wehren, wie die Steuer nicht weltweit eingeführt werde, sagte Cameron der BBC.

Monti kündigte zudem an, er wolle Merkel bei seinem Besuch in Berlin am Mittwoch deutlich machen, dass Deutschland vom gemeinsamen Binnenmarkt und dem Euro profitiere. In Deutschland sorge sich die öffentliche Meinung darum, dass eines Tages für das sorglose Verhalten anderer EU-Staaten gezahlt werden müsse, sagte Monti auf RAI 3.

Doch er wolle Merkel erstens erklären, dass Italien weit davon entfernt sei, "unverantwortlich" zu handeln. Zweitens ziehe Deutschland Gewinn aus dem EU-Markt und der europäischen Gemeinschaftswährung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • MB
    Markus Brseike

    "Finanztransaktionssteuer" ist zunächst ja nur ein "Label", das hoffen lässt, dass die Finanzindustrie hier in die Plicht genommen wird. Was sich dahinter verbirgt ist bei genauem Hinsehen auf die Details des aktuellen Vorschlages aber leider ausgerechnet das Gegenteil - ein klarer Vorstoß der Finanzindustrie selbst nämlich - auch wenn das niemand glauben möchte, der die Details nicht kennt: http://www.die-krise.com/finanztransaktionssteuer-aktuelles-news-was-ist-finanztransaktionssteuer/

  • SB
    Siegfried Bosch

    Man sollte Herrn Monti einmal sagen, was Deutschlands Gegenleistung für den freien Zugang zu den ärkten der anderen Eu-Staaten ist: nämlich den Zugang zu Deutschlands Märkten. Und der einzige unbestrittene Vorteil des Euro (nämlich der Verlust von Wechselkosten) wird ebenfalls von allen teilnehmenden Marktteilnehmern geteilt; die anderen Auswirkungen sind unterschiedlich (nämlich, dass die Währung unterbewertet für die einen und überbewertet für die anderen ist, dass die Zinsen für den einen zu hoch und für den anderen zu niedrig sind usw.), aber wer davon "profitiert", ist höchst diskutabel (und wird auch diskutiert).

  • AG
    Anna Garba

    Ich hoffe Merkel bleibt hart......das ist sonst unser Untergang...................ich lebe seit 3 Jahren in Italien und kenne das Volk inzwischen. Nach Monti (ihm unterstelle ich auch einiges. Wer belesen ist, weiß das!)kommt vielleicht wieder eine korrupte Regierung .........und dann??