EU-Entwicklungshilfe auch für das Militär: Hilfsgelder für Uniformen
Die EU-Kommission will ein Programm so ändern, dass Entwicklungshilfe auch für Militär in Partnerländern ausgegeben werden kann.
Doch derzeit tobt eine heftige Diskussion über das Instrument. Geht es nach der EU-Kommission, sollen die Gelder des Programms künftig auch für militärische Zwecke ausgegeben werden können. Sie schließt zwar aus, Waffen und Munition zu finanzieren. Doch sollen mit den Mitteln etwa Ausrüstung und Infrastruktur von Streitkräften in Partnerländern finanziert werden können.
Am Dienstag stimmt der Außenausschuss des EU-Parlament über den Entwurf ab, den der konservative Berichterstatter Arnaud Danjean für das Parlament zu dem Vorhaben erstellt hat. In einem zweiten Votum geht es dann darum, ob die Trilogverhandlungen zwischen Rat, Parlament und Kommission aufgenommen werden sollen.
Viele Entwicklungsexperten sind darüber entsetzt: Martina Fischer, Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung beim evangelischen Hilfswerk Brot für die Welt, nennt es „einen politischen Skandal“. Innerhalb des EU-Parlaments wehren sich vor allem die Grünen gegen eine Umwidmung des Programms. Die Finnin Heidi Hautala etwa machte ihrem Ärger in einem Kommentar für das Onlineportal Euractiv Luft. Sie kritisierte, dass damit die Armutsbekämpfung aus dem Mittelpunkt der europäischen Entwicklungspolitik rücke.
Eine „Ungeheuerlichkeit“ nannte die Linken-Abgeordnete Sabine Lösing die Pläne. Sie wird im Außenausschuss abstimmen. Lösing kritisiert die generelle Hinwendung der EU zu militärischen Interventionen. Schon vorher seien mit dem Instrument zudem fragwürdige Projekte rund um Grenzkontrolle finanziert worden. Das Programm fördert die türkische Küstenwache bereits heute beim „Migrationsmanagement“.
Elmar Brok, CDU
Ein besonders strittiger Punkt: 100 Millionen Euro zusätzlich bis 2020 will die EU-Kommission dem Haushalt des Programms zuschlagen, ein Teil davon aus dem Entwicklungshilfebudget. Das wollen die Sozialdemokraten im Außenausschuss verhindern: Eine Zustimmung gebe es nur, wenn das Geld nicht aus dem Topf für die Entwicklungszusammenarbeit komme, sagt der Abgeordnete Knut Fleckenstein. Ein grundsätzliches Problem sieht er aber nicht: „Wenn es nicht darum geht, mit Waffen zu verteidigen, sondern etwa in die Infrastruktur der Streitkräfte zu investieren, halte ich das für vertretbar.“
Der Christdemokrat Elmar Brok geht noch weiter: Er plädiert für einen breiteren Begriff von Entwicklungszusammenarbeit. Deshalb werde er dem Bericht zustimmen, sagte der EU-Parlamentarier: „Entwicklung ohne Sicherheit geht genauso wenig wie ohne fairen Handel und ohne Kampf gegen Klimawandel und gegen illegale Finanztransfers.“
Es gilt als wahrscheinlich, dass die Befürworter der Änderung des Programms am morgigen Dienstag durchkommen. Das ist auch „Brot für die Welt“-Referentin Fischer bewusst. Sie gibt zu bedenken: Ob die Pläne der EU-Kommission überhaupt legal seien, sei umstritten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert