EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei: Erdogan plant neues Referendum
Der türkische Präsident will nicht länger mit denen spielen, die die Zementierung seiner Macht kritisieren. Er stellt sein Verhältnis zur EU auf den Prüfstand.
Nach Erdogans Worten könnte ein solches Referendum nach dem Referendum über die Einführung eines Präsidialsystems am 16. April abgehalten werden. Er hatte eine Volksbefragung zu den Beitrittsgesprächen mit der EU bereits im vergangenen Jahr als eine Möglichkeit erwähnt.
Kurz zuvor hatte Erdogan ebenfalls am Samstag bei einer anderen Veranstaltung gesagt, die EU würde ihm „die Arbeit erleichtern“, wenn sie selbst beschließen würde, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen. Er fügte hinzu, dass ein „Ja“ zu seinem Präsidialsystem am 16. April einen „Bruchpunkt“ mit der EU bedeuten würde.
Der Ausgang des Referendums zum Präsidialsystem ist offen, Kritiker lehnen es als eine Zementierung der autoritären Staatsführung Erdogans vehement ab. Der Präsident schlug in den vergangenen Wochen zunehmend nationalistische Töne an, um Wählerschichten für sein Modell zu gewinnen. So hatte er auch die Wiedereinführung der Todesstrafe ins Gespräch gebracht, was für die EU nach eigenen Angaben bedeuten würde, dass die Beitrittsgespräche abgebrochen werden.
Die Spannungen zwischen der EU und der Türkei hatten sich zuletzt auch wegen Wahlkampfauftritten von türkischen Ministern insbesondere in Deutschland und in den Niederlanden verschärft. Weil die EU-Länder dies nicht akzeptieren wollten, hatte Erdogan ihnen „Nazi-Methoden“ vorgeworfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig