EMtaz: Torlinientechik bei der EM: Kamera ist nicht gleich Kamera
Doppelt hält besser: Obwohl es bereits Torlinientechnik in französischen Stadien gab, ließ die Uefa dort Hawk-Eyes installieren. Warum?
Nie wieder Unklarheit! Mit der WM 2014 war auch der Fußball – nach dem Tennis oder dem Eishockey oder ganz vielen anderen Sportarten – endlich im 21. Jahrhundert angekommen: Die Torlinientechnik wurde auf der großen Bühne präsentiert.
Zum ersten Mal ernsthaft gebraucht wurde sie am 15. Juni 2014 beim Spiel zwischen Frankreich und Honduras (3:0). Nach einem Schuss des Franzosen Karim Benzema an den Pfosten lenkte der honduranische Torwart den Ball knapp über die eigene Torlinie. Diesen historisch bedeutsamen Moment hat der Weltfußballverband Fifa selbstverständlich archiviert, zu finden ist er bei YouTube („Benzema v Honduras – Goal-Line Technology EXCLUSIVE“).
Und weil der europäische Verband Uefa der großen Fifa natürlich nur ungern in irgendetwas nachstehen will, kommt bei der EM 2016 auch Torlinientechnik zum Einsatz – so wie mittlerweile in allen großen europäischen Ligen. Auch in Frankreich wurde im vergangenen Jahr in allen Stadien der Ligue 1 ein solches System installiert.
Dumm ist nur, dass es ein anderes ist als jenes, das die Uefa bei diesem Turnier nutzen wird. Die französische Liga nutzt GoalControl, ein in Deutschland entwickeltes System, das jedes Tor mit sieben Kameras überwacht. GoalControl kam auch bei der WM in Brasilien zum Einsatz.
Es ging um die Kohle
Während der EM wird jedoch das Konkurrenzsystem Hawk-Eye – bekannt vom Tennis und mittlerweile auch in der Bundesliga im Einsatz – genutzt. Die GoalControl-Kameras können also Pause machen. Denn stattdessen müssen natürlich in jedem Stadion die sechs oder mehr Hawk-Eye-Hochgeschwindigkeitskameras installiert werden. Sie liefern die Bilder, die dem System helfen – sollte der Ball die Linie überschreiten –, ein Signal an die Armbanduhr des Schiedsrichters zu senden.
Bleibt die Frage: Warum hat man nicht einfach auf das bestehende System gesetzt, das bereits in den Stadien installiert und dort zum Einsatz gekommen war? Tja, die Wege eines Sportverbands sind unergründ…, ach Quatsch, natürlich ging es wieder einmal nur um Kohle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!