piwik no script img

EMtaz: Portugals „Taktik“Durchwurschteln für Fortgeschrittene

Gareth Joswig
Kommentar von Gareth Joswig

Nur konsequent: Ein Turnier so zäh wie Trockenfleisch geht mit dem Titel für Portugals Defensivfußball zu Ende. Taktisch bleibt von dieser EM nichts.

Ronaldo verletzt, defensiv gespielt, trotzdem mit einem Tor von Eder in der 109. Minute gewonnen: die Definition von durchgewurschtelt Foto: ap

D ie EM hat das Finale bekommen, das sie verdient hat. Portugal hat gewonnen, weil es zäher spielte als Trockenfleisch je sein kann. Ihre Defensive kam gut ohne den im Finale verletzten Ronaldo aus. Und das Siegtor in der zweiten Hälfte der Verlängerung musste jemand anderes machen. Kroatien kennt das.

Mit dem Titel schließt sich für Portugal ein Kreis. Mit nur einem Sieg in regulärer Spielzeit hat eine Mannschaft den Titel geholt, die rückwärts gerichteten Defensivfußball gespielt hat. Zum Leidwesen aller, die sich ihre Spiele anschauten. Selbst in Portugal geriet die Mannschaft aufgrund ihrer Spielweise in die Kritik. Otto Rehhagel hätte das nicht besser hinbekommen. Ronaldo verlor 2004 mit Portugals genialer goldenen Generation gegen griechische Mannverteidigungskanten. 2016 gewannen Ronaldo und Portugal genau so: Sie zerstörten mit einer Mannverteidigung im Mittelfeld das Spiel der Gegner.

Von diesem Turnier wird taktisch nichts in den Vereinsfußball vordringen. Mit der Erweiterung auf 24 Mannschaften, von denen gerade einmal acht nach der Vorrunde ausscheiden, steht das Turnier für sich. Die Kräfteverhältnisse der 24 Teilnehmern gehen viel weiter auseinander als in den höchsten europäischen Spielklassen oder der Champions-League.

Lässt man schwache Mannschaften gegen viel stärkere antreten, passiert das, was man bereits aus der ersten Runde des DFB-Pokals kennt und was Kreisligisten „hinten reinstellen und vorne irgendwie ein Gurkentor machen“ nennen. Der Preis eines großen Teilnehmerfeldes sind viele tor- und trostlose Spiele, die Konter und Kopfbälle nach Standards entscheiden.

Das System funktioniert nicht im Vereinsfußball

Bei der EM 2016 hat sich kein neues fußballerisches Stilmittel oder Konzept etabliert. Kein Trainer hat eine neue Position erfunden. Kein Team prägte ein neues Spielsystem. Eher wirkten die Spiele wie übelste 7-3-0-Systeme aus dunklen Fußballzeiten.

Die größte Neuerung waren einzelne taktische Standardvarianten der Underdogs: Etwa Islands weite Einwürfe in den gegnerischen Strafraum oder die walisische Ecken-Taktik gegen Belgien. Das war es dann auch.

Einst galten die großen internationalen Turniere als taktische Brutstätten. Die Taktik, nach der Mannschaften auf einer EM und WM spielen, findet sich spätestens zwei Jahre später in den Ligen wieder. Oftmals waren Turniere ein Fingerzeig für das, was kommen wird.

Der Gewinner hat immer recht

Hinten reinstellen und das Spiel des Gegners zerstören war das Spielsystem, das am besten geeignet war für diese EM. Selbst Frankreich und Italien praktizierten es stellenweise. Aber das gleiche System funktioniert zum Glück nicht ohne weiteres in der Bundesliga oder der Premier League. Taktisch muss man sich für 34 Spieltage ein bisschen mehr ausdenken als Kreisligisten in Pokalspielen.

Bei einer EM mit großem Teilnehmerfeld kann man sich mit dieser Taktik irgendwie durchkämpfen. Nochmal zum Mitschreiben, die Gegner Portugals in richtiger Reihenfolge: Island, Österreich, Ungarn, Kroatien, Polen, Wales, Frankreich. Nur gegen Wales hat Portugal in regulärer Spielzeit gewonnen.

Alle anderen Spiele gingen mindestens in die Verlängerung oder endeten Unentschieden – Durchwurschteln für Fortgeschrittene. Auch wenn keiner Ronaldos Frisur, Gestik, Auftreten, Gockelhaftigkeit (…) mag und niemand die portugiesische, defensive Spielweise leiden kann: Der Gewinner hat recht. Für diese EM war diese Taktik genau die richtige. Haters gonna hate.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Gareth Joswig
Redakteur Inland
Arbeitet seit 2016 als Reporter und Redakteur bei der taz. Zunächst in den Lokalredaktionen von Bremen und Berlin, seit 2021 auch im Inland und Parlamentsbüro. Davor Geschichts- und Soziologiestudium. Themenschwerpunkte: extreme Rechte, AfD, soziale Bewegungen, Mietenpolitik, dies, das, verschiedene Dinge.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!