piwik no script img

EMtaz: Die Optionen fürs HalbfinaleLöws Orakel aus dem Spielerlazarett

Gegen Frankreich fallen mit Hummels, Gomez, Khedira und womöglich Schweinsteiger vier wichtige Spieler aus. Die Chance aufs Finale ist trotzdem da.

Sehen wir jugendliche Frische (Weigl, l.) im Halbfinale? Foto: reuters

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Klingt banal, ist auch so und ist wieder doch nicht so. Zumindest gilt das eigentlich so eindeutige Fußballgesetz für Joachim Löw, Oberster aller 80 Millionen Bundestrainer, nicht ganz uneingeschränkt. Fest steht erst mal nur, dass der phrasenschweinigste aller Fußballistensätze deshalb zutrifft, weil das Italien-Spiel gespielt ist (gewonnen, freuen!) und das Frankreich-Spiel als nächstes gespielt wird (konzentrieren!). Aber sonst?

Mario Gomez, den urplötzlich alle lieb gewonnen haben, fällt verletzt aus. Khedira ebenfalls, Schweinsteiger womöglich. Das hängt davon ab, ob Dr. Müller-Wohl­farths heilende Hände die Außenbandzerrung des ManU-Kickers rauskneten und -spritzen können oder nicht. Falls das nicht gelingt, wird Schweinsteiger höchstens als Einwechselspieler zur Verfügung stehen. Löw sagt: „Spieler, die nicht zu 100 Prozent fit sind, lasse ich nicht spielen.“

Hieße also: Khedira, Gomez, Schweinsteiger weg – und Gelbsperrenabsitzer Hummels sowieso. Da könnte man nun geneigt sein, eine Problemstellung aufzubauen, wie es etwa 2006 und 2010 üblich war. Bei der Heim-WM musste Torsten Frings das Halbfinale gegen die Italiener sausen lassen. Nicht wenige meinten damals, mit Frings wäre das Duell zu deutschen Gunsten entschieden worden.

2010 – als es so müllerte, wie es bei dieser Euro unmüllert – saß Thomas Müller im Halbfinale gegen Spanien auf der Tribüne. Wieder kam die Frage auf, was gewesen wäre, wenn Müller mitgespielt hätte.

Vielleicht spielen wir ja auch mit zwei.

Jogi Löw zur Stürmerfrage

Wie gut sich der deutsche Fußball tatsächlich entwickelt hat, erkennt man daran, dass vom Großgejammer vergangener Jahre überhaupt nichts zu hören ist. Und das, obwohl mindestens drei bis vier Weltklasseleute fehlen werden. Aber es gibt schließlich Alternativen. Für Gomez deren zwei: Müller oder Götze. Zu Müller und dessen Unmüllertum sagt Löw: „Er wäre eine Variante. Bei ihm habe ich das Gefühl: Wenn's wirklich gebraucht wird, macht er wieder eines.“ Ein Tor schießen also, was zuletzt nicht Müllers größte Stärke war. Für Hummels ist Mustafi keine schlechte Alternative.

Und im Mittelfeld könnte auch mal Weigl ran, falls Schweinsteiger ausfällt. Genauso wäre denkbar, dass Taktierer Löw ein neues System hervorzaubert: Mit nur einer Sechs (Kroos) und einer offensiveren Ausrichtung. Die DFB-Elf ist so variabel, dass gar nichts auszuschließen ist. Löw, der ja weiß, dass Gomez sicher ausfällt, beendete die gestrige Pressekonferenz jedenfalls so: „Vielleicht spielen wir ja auch mit zwei.“ Gemeint waren Stürmer. Also Müller und Götze? Löw lächelte schelmisch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!