EMtaz: Antoine Griezmann: Das gallische Hühnchen
Kein französischer Club wollte ihn, alle sagten: zu klein, zu leicht, zu wenig. Nun antwortet Antoine Griezmann seinen Kritikern.
Es ist kein echter Jubel, den er da zelebriert. Nach dem Strafstoß, nach dem eins zu null. Ein Trab, kein Tanz. Er wackelt mit dem Kopf, spreizt Daumen und den kleinen Finger, führt die Arme nah am Oberkörper hoch und runter. Es ist die verschämte Variante eines Tanzes. Ein Tanz, der im Grunde keiner sein will.
Giezmann ist im Spiel so: Kein großes Trara, keine Sperenzchen, kein Drumherum. Das Motto von Olympique Marseille – droit au but, geradewegs zum Tor – hat keiner in der französischen Mannschaft so verinnerlicht wie Griezmann.
Das ist deswegen ironisch, weil Olympique Marseille ihn in jungen Jahren nicht wollte. Kein französischer Club wollte ihn, alle sagten: Zu klein. Zu leicht. Zu wenig. Das wird nichts.
Dann kam ein Scout aus Spanien und nahm ihn mit zu Real Sociedad. Und weil er tatsächlich klein war und leicht, nannten sie ihn pollito, das Hühnchen.
Die Elf der EMtaz
Dort wurde er, was er jetzt ist: einer der gefährlichsten Konterstürmer der Welt. Inzwischen spielt er bei Atletico und hat in der Liga während zwei Saisons 44 Tore gemacht.
Es entsprach der damaligen Philosophie des französischen Verbands, kleine, leichte, wendige Spieler nicht auszubilden. Griezmann, hieß es, kann das nicht. Der kann sich nicht einfach zwischen Ball und Gegner stellen wie ein Straßenpoller, der kann im Kopfballduell nicht den Gegner niederrammen.
Doch Fußball gilt als toleranter Sport, weil sich alle Konstitutionstypen entfalten können. Dafür ist Griezmann, der schmächtige junge Mann in einer Mannschaft voller Raumfahrzeuge, ein schlagender Beweis.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen