piwik no script img

EM-Gucken auf 1,2 KilometernFans dürfen länger sitzen

Die Fanmeile vor dem Brandenburger Tor wird erweitert. Zum Halbfinale Deutschland - Türkei erwarten die Veranstalter am Mittwoch 500.000 Besucher. 450 Ordner sorgen für Sicherheit.

Bewährter Ort: Deutsche Fans beim WM-Halbfinale 2006 am Brandenburger Tor. Das Spiel gegen Italien ging verloren Bild: Reuters

HALBFINALE ALS "FEST DER GEMEINSAMKEIT"

Der Integrationsbeauftragte Günter Piening erwartet beim EM-Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei ein "großes Fest der Gemeinsamkeit". Die Deutschtürken freuten sich auf die Partie, egal wer gewinne, sagte Piening am Montag. Er zeigte sich überrascht von der Debatte über Integration und mögliche Sicherheitsprobleme. "Die Menschen, die dies diskutieren, wissen nicht, wie groß die Normalität ist", betonte Piening. Er werde sich das Spiel voraussichtlich auf der Fanmeile am Brandenburger Tor ansehen. In Berlin leben etwa 140.000 türkische Staatsbürger und 20.000 Deutsche türkischer Herkunft. DPA

Auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor wird es doch nicht so kuschelig wie erwartet. Die Meile wird zum Halbfinale zwischen Deutschland und der Türkei am Mittwochabend um rund 500 Meter auf dann 1,2 Kilometer verlängert. Das kündigten die Veranstalter am Montag an. Die Veranstalter rechnen mit 500.000 Besuchern, die das Spiel auf drei Riesenleinwänden mitverfolgen können - bei freiem Eintritt. Die Partymeile öffnet am heutigen Dienstag um 14 Uhr erstmals. Möglicherweise wird sie sogar bis zum Montag nach dem Finale verlängert.

Ursprünglich war die Länge vom Brandenburger Tor bis zur Yitzhak-Rabin-Straße festgelegt. Bis zu 200.000 Menschen hätten auf dieser Fläche Platz gehabt. "Das wäre bei weitem zu wenig gewesen", findet Felicitas Kubala, sportpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. "Der Entschluss der Veranstalter, die Fanmeile auszuweiten, ist daher ganz in unserem Sinn." Fans hätten zwar nur 500 Meter mehr Platz, aber das sei auf jeden Fall "besser als gar nichts". Die Grünen hatten eine Fanmeile gefordert, die, wie bei der Weltmeisterschaft vor zwei Jahren, vom Brandenburger Tor bis zur Siegessäule reicht. Doch offenbar rechneten die Veranstalter anfangs mit weniger Besuchern als zu WM-Zeiten. Vor zwei Jahren waren Bilder der Berliner Fanmeile um die Welt gegangen.

Auch der Senat begrüßt die Verlängerung der Partymeile. "Wir hatten ja nur festgelegt, dass die Fanmeile erst zu den Halbfinalspielen starten soll", betont Senatssprecher Richard Meng. "Die räumliche Verlängerung, ob bis zur Yitzhak-Rabin-Straße oder darüber hinaus, lag in der Entscheidung der Veranstalter."

Nun sollen rund 60 Ess- und Trinkstände die EM-Fanmeile säumen. Für die 500.000 Besucher stehen 400 WC-Häuschen bereit; 450 Ordner sorgen für die Sicherheit während des Spiels. Neben den Fußballübertragungen planen die Veranstalter diverse Bühnenshows, darunter Auftritte von den Bands Rednex und Die Fraktion sowie von Rapper Muhabbet.

Senatssprecher Meng geht aber davon aus, dass die deutsch-türkische Begegnung friedlich ausfallen wird. "Bisher hat es weder bei den deutschen noch bei den türkischen Fans in Berlin große Ausschreitungen gegeben", sagt Meng.

Auch die Grünen-Politikerin Kubala glaubt an eine friedliche deutsch-türkische Fußballparty. Mehr Platz auf der Fanmeile mindere das Aggressionsrisiko unter deutschen und türkischen Fangruppen, so die Politikerin. Außerdem passe die Kombination Deutschland - Türkei einfach gut zur Stadt.

Ob die deutsche Elf nach der EM zum Brandenburger Tor kommen wird, ist bisher noch unklar. Falls Deutschland die Europameisterschaft am Sonntagabend aber gewinnen sollte, ist ein Auftritt der Elf nach dem Endspiel in Berlin wahrscheinlich - wie schon vor zwei Jahren, als das Team das Spiel um Platz drei gewann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!