piwik no script img

EIN SOMMERFEUILLETON Das Sakko ist zerknittert

Diese Hitze! Darf man da im Büro das Sakko ausziehen? So fragt das Handelsblatt. Und lässt einen Experten antworten: Natürlich darf man. Wenn man allein in seinem Büro ist. Ansonsten wird das Sakko anbehalten. Am Konferenztisch genauso wie beim Businesslunch. Bei sehr großer Hitze und fehlender Klimatisierung darf der Ranghöchste allerdings erlauben, dass die Herren das Sakko ablegen. In Gegenwart von Damen wird er das aber nie tun. Sofern er Stil hat …

Nun ja, irgendwie interessant. Oder auch: Nachrichten aus fremden Welten. Auf der Redaktionskonferenz der taz wurden einige Kollegen dann gleich gefragt, ob sie überhaupt ein Sakko besäßen. Und später hat sich die Chefredakteurin verabschiedet. Bei den Temperaturen selbstverständlich im T-Shirt.

Noch interessanter wäre die Frage, wie weit man bei literarischen Sommertipps die literaturkritische Krawatte lockern darf. Klar, diese netten Empfehlungsseiten, so häppchenmäßig, das machen alle. Das ist schon okay. Kommt nur drauf an, wie intelligent es gemacht ist und ob sonst auch ernsthafte Besprechungen im Blatt stehen. Vor Reise- und Weihnachtszeiten kann man schon mal locker machen.

Aber Spiegel-online hat einen drauf gesetzt. Geschätzte KollegInnen plaudern aus, welche Bücher sie noch nicht gelesen haben, jetzt aber am Strand lesen werden – und wie zufällig sind immer genau an der richtigen Stelle Anzeigen platziert, inklusive Bestellbutton bei Amazon und Buchhandel.de. Auch mit aufgeknöpftem Hemd kann man sich schon fragen, ob das Stil hat.

Aber so sieht es eben aus. Chefin weg, die Branche allzu locker, außerdem ist, wie wir feststellen, auch noch das Sakko zerknittert – da hilft nur Abkühlung. Wir bieten hiermit an, falls passende Anzeigen vorliegen, Freibäder zu rezensieren. DRK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen