EEG-Novelle fördert Erderwärmung: Mehr Abwärme in der Atmosphäre
Für Erdwärme-Kraftwerke soll der Anreiz, die Abwärme zu nutzen, entfallen. Denn die Förderung orientiert sich allein an der Stromerzeugung.
FREIBURG taz | Noch ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nicht in Kraft - am heutigen Freitag verhandelt darüber der Bundesrat. Doch in der Geothermie treibt die Novelle bereits Blüten: Erdwärmekraftwerke etwa sollen künftig auch dann maximale Förderung erhalten, wenn sie die Restwärme ungenutzt lassen.
Das hat zur Folge, dass sich die Investoren in ihren Planungen nur mehr auf die Stromerzeugung beschränken. Die Energiebilanz der Projekte wird damit miserabel, denn in der Regel lassen sich kaum 10 Prozent der Wärme in Strom umsetzen. Wird die üppige Restwärme nicht genutzt, verpuffen also 90 Prozent der geförderten Energie. Von einer "beispiellosen Verschwendung natürlicher Ressourcen" spricht der Bundesverband Bürgerinitiativen Tiefe Geothermie.
Bislang erhalten die Kraftwerke eine Einspeisevergütung von 16 Cent je Kilowattstunde sowie einen Aufschlag von 4 Cent, wenn sie auch die Wärme nutzen. Ab 2012 sollen die Kraftwerke grundsätzlich 25 Cent erhalten – unabhängig davon, was mit der Restwärme geschieht. Also wird künftig mehr Abwärme als nötig in die Atmosphäre geblasen.
Riesige Lüfter verbrauchen viel Strom
"An den Standorten sollen riesige Lüfter installiert werden", klagt Gerhard Weber, Gemeinderat im oberbayerischen Wielenbach und Mitglied der Bürgerinitiative fürs Oberland. In der Gemeinde Utting zum Beispiel ist der Einsatz von bis zu 100 Lüftern geplant, die auf einem Areal von 10.000 Quadratmetern installiert werden sollen. Damit werde außerdem Lärm zwischen 80 und 110 dB erzeugt, sagt Weber. Und die Kraftwerke verbrauchen viel Strom – vor allem für Pumpen und eben die Lüfter. Gegner beziffern den Eigenstromverbrauch der Kraftwerke auf "bis zu 50 Prozent" der Erzeugung, die Branche selbst gesteht immerhin 25 bis 30 Prozent ein.
Lukrativ sind die Projekte trotzdem. Besonders im bayerischen Oberland hat die üppige Förderung schon zahlreiche Investoren auf den Plan gerufen; südlich von München ist ein ganzes Dutzend von Erdwärme-Kraftwerken geplant.
Vor Ort sieht man die einfallenden Geothermiefirmen auch aus einem anderen Grund kritisch: Während von der Fotovoltaik meist heimische Kleinunternehmer oder private Immobilienbesitzer profitierten, käme die Förderung der Geothermie zum großen Teil ausländischen Investoren zugute, beklagt die Bürgerinitiative Alternative Energiequellen im bayerischen Tutzing. Hinzu kommt, dass für die Stromkunden, die den Ausbau erneuerbarer Energien über eine Umlage bezahlen, die Geothermie künftig zur teuersten Energieform wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten