E-Mail-Alternative De-Mail: Jetzt auch verschlüsselt
Der rechtssichere Versand per De-Mail soll attraktiver werden – über einen Standard PGP-Schlüssel. Ob das den Dienst beliebter macht?
BERLIN taz | Die E-Mail-Alternative De-Mail soll künftig eine dazugehörige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekommen und damit attraktiver werden. Ab April sollen Nutzer auf den Internetseiten ihrer Anbieter ein Plugin für ihren Internetbrowser herunterladen und damit die Sendungen vom Absender bis zum Empfänger verschlüsseln können, basierend auf dem Standard PGP. Das kündigten die Betreiber des Dienstes, die Deutsche Telekom, Francotyp-Postalia und United Internet mit 1&1, web.de und GMX am Montag an.
Bislang müssen sich Nutzer, die De-Mails vom Sender bis zum Empfänger verschlüsseln wollen, wie bei Mail-Diensten auch, komplett selbst darum kümmern.
Datenschützer hatten De-Mail in der Vergangenheit immer wieder als unsicher und verbraucherfeindlich kritisiert. Dabei wurde der Dienst seit seinem Start im Jahr 2012 als „sichere“ Alternative zu E-Mails und kostengünstigere zum Brief beworben. Weil – anders als bei normalen E-Mail-Adressen – der Absender authentifiziert wird, sollte er das rechtsverbindliche Versenden von Dokumenten ermöglichen, etwa zwischen Unternehmen oder Behörden und Bürgern.
Doch der Dienst ist unbeliebt: Erst vor zwei Wochen gab die Bundesregierung in einem Bericht bekannt, dass eine „kritische Masse“ an Nutzern noch nicht erreicht worden sei. Rund eine Million Bürger verwenden demnach eine authentifizierte De-Mail-Adresse, bei Unternehmen und in der Verwaltung komme man auf „eine hohe fünfstellige Zahl“.
Regelmäßig nachschauen
Dass der Dienst eher unbeliebt ist, hat Gründe: Einerseits können selbst Privatnutzer regulär nur eine begrenzte Zahl an Sendungen kostenlos verschicken. Zum anderen akzeptieren Nutzer mit der Angabe ihrer Adresse etwa gegenüber Behörden umfassende Pflichten, etwa, was die Kontrolle des Postfachs angeht. Denn ein Bescheid einer Behörde wird laut dem Gesetz auch ohne Empfangsbestätigung wirksam. Wer seine De-Mails nicht regelmäßig abruft, kann also etwa eine Frist zum Widerspruch versäumen – und der Behördenbescheid wird rechtskräftig, ohne dass der Betroffene davon weiß.
Linus Neumann vom Chaos Computer Club kritisiert, die Anbieter würden mit der Einführung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur zu Standards aufschließen, die bei der E-Mail bereits seit Jahrzenten gängig sind. „In heutiger Zeit muss unser Ziel aber sein, Verschlüsselung schnell und breit auszurollen und ihre Nutzung so einfach wie möglich zu machen.“
Wer das neue Angebot nutzen will, muss sich bewusst sein: Zwar können dann Dritte nicht mehr auf den Servern liegende Mails lesen. Wer allerdings das Passwort für die Entschlüsselung vergisst, kann verschlüsselte Mails ebenfalls nicht mehr lesen. Daher müsste man sich laut Neumann neu über die Rechtssicherheit des Verfahrens Gedanken machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden