piwik no script img

Dutschke-Sohn über Dutschke-Straße"Ecke der Versöhnung"

Marek Dutschke, Sohn des verstorbenen Studentenführers, sieht die Rudi-Dutschke/Springer-Strassenkreuzung als "konstruktive Verarbeitung der Geschichte".

Auf den rethorischen Spuren des Vaters: Marek Dutschke. Bild: dpa

BERLIN taz Marek Dutschke, der jüngste Sohn des 1979 verstorbenen Studentenführers Rudi Dutschke, sieht in der am Dienstag rechtskräftig gewordenen Rudi-Dutschke-Strasse in Berlin eine "konstruktive Verarbeitung der Geschichte".

Er sei "froh, dass endlich die Ecke der Versöhnung zustandekommt", sagte Dutschke der taz in Anspielung auf ihre Nähe zu Axel-Springer-Hochhaus und Axel-Springer-Strasse. Er wisse, dass es auch unversöhnliche Positionen gebe. "Aber ich finde, es ist besser, die Geschichte konstruktiv zu verarbeiten, als im alten Lagerdenken verhakt zu bleiben", sagte Dutschke.

Rudi Dutschke starb 1979 an den Spätfolgen eines Attentats durch den auch durch die Lektüre der Bild-Zeitungn inspirierten Arbeiter Josef Bachmann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!