Durchbruch in der Kryptologie: Mary Stuarts verschlüsselte Briefe
Ein internationales Forscherteam hat Briefe von Mary Stuart I. entschlüsselt. Geholfen hat dabei ein Algorithmus.
Was hatte die schottische Königin Mary Stuart zu ihren Haftbedingungen zu sagen? Und was sollte der französische Botschafter, mit dem sie aus dem Gefängnis in Kontakt stand, dringend von ihr wissen? Das sind nicht unbedingt Fragen, die uns täglich umtreiben. Trotzdem sind die Antworten darauf spannend. Denn in vielen Archiven der Welt liegen Briefe herum, die niemand lesen kann, weil sie durch eine Geheimschrift verschlüsselt sind.
Drei Hobby-Kryptologen – ein israelischer ITler, ein Professor an der Berliner Universität der Künste und ein japanischer Astrophysiker – haben nun in der französischen Nationalbibliothek mehr als 50 Briefe gefunden, die offenbar aus der Feder von Königin Mary stammen. Sie hat sie Ende des 16. Jahrhunderts aus der Gefangenschaft in England heraus an den französischen Botschafter in London geschrieben. Ein Zufallsfund – denn katalogisiert waren die zunächst unlesbaren Briefe als „irgendwas mit Italien“.
Die Studie
Die von Mary I. verfassten Briefe enthielten keine Buchstaben, sondern Symbole. Diese Zeichen fütterten die Kryptologen im Rahmen eines Online-Entschlüsselungsprojektes einem Algorithmus ein, der zunächst italienische Worte finden sollte. Erst als die Spezialisten den Algorithmus auf Französisch umstellten, entschlüsselte er einige Fragmente. Aus diesen konnten die Kryptologen ein paar Vor- und Nachsilben sowie häufig vorkommende Worte ableiten.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Der verwendete Code ist kniffelig, er enthielt zum Beispiel auch einige Symbole, die keinem Buchstaben entsprechen, sondern zum Beispiel eine Doppelung anzeigen. Erst als die Forscher in britischen Archiven Briefe fanden, die zu den entschlüsselten Fragmenten passten, konnten sie sich sicher sein, dass die Briefe wirklich von Mary persönlich stammten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin Cryptologia.
Was bringt’s?
Neue Erkenntnisse über die Machtkämpfe am englischen Königshof im späten 16. Jahrhundert. In den Briefen geht es unter anderem um verschiedene Intrigen gegen Königin Elizabeth I. – mal mit, mal ohne Beteiligung Mary Stuarts. Auch die Bedingungen ihrer Haft beschreibt Mary in den Briefen. Viel Raum nimmt zudem die Frage ein, wie die Inhaftierte und der Botschafter ihre geheime Kommunikation aufrechterhalten können.
Mary warnte den Botschafter mehrfach, es gebe einen Spion in seiner Botschaft. Und sie sollte recht behalten: Tatsächlich stammen die unverschlüsselten Briefe, anhand derer die Forscher die Echtheit der kodierten Briefe beweisen konnten, aus der Sammlung des Chef-Agenten von Elizabeth I.
Für die weitere Auswertung hoffen die Autoren auf Interessierte: Wer sich den Schriftverkehr genauer anschauen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei ihnen zu melden. Besonders schön wäre es, eine kommentierte Ausgabe der entschlüsselten Briefe herauszugeben. Freiwillige vor!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen