Druck auf Wikileaks nimmt zu: Hackerethik gegen Staatsbürokratie
Amazon, Paypal und Mastercard haben die Zusammenarbeit mit Wikileaks beendet. Im Gegenzug spiegeln Netzaktivisten die Inhalte des Portals. Was bedeutet das alles?
Die Entscheidungsschlacht zwischen Hackerethik und Staatsbürokratien ist in vollem Gange: Erst griffen unbekannte Hacker die Online-Plattform Wikileaks an, dann kündigten PayPal, Amazon und nun auch Mastercard ihre Zusammenarbeit mit dem Portal auf, am Montag stellte Großbritannien Medienberichten zufolge einen Haftbefehl gegen Wikileaks-Chef Julian Assange aus. Doch der letzte Kampf um die Meinungsfreiheit ist noch nicht ausgebrochen.
Auch wenn es schwer fällt, analysieren wir die Lage nüchtern. Zwar treffen die letzten Schritte die Plattform hart, existenzbedrohend sind sie jedoch vorerst nicht. Amazon war immer nur ein Ausweichquartier für die Enthüllungen von Wikileaks. PayPal hatte Wikileaks bereits vor knapp einem Jahr gekündigt. Und die USA haben – trotz permanenter Vorwürfe – weder Anklage erhoben noch konnte die US-Regierung begründen, gegen welches Gesetz Assange verstoßen haben soll.
Bedenklich sind die Entwicklungen auf alle Fälle. PayPal, Amazon und zuletzt auch MasterCard haben Ihre Dienstleistungen gegenüber Wikileaks eingestellt, weil die Plattform gegen Gesetze verstoße. PayPal weitete die Haftung für diese Inhalte sogar auf die deutsche Wau-Holland-Stiftung aus, die vom deutschen Staat als gemeinnützig anerkannt ist und Spenden für Wikileaks annahm.
PayPal bestätigt auf Anfrage von taz.de zwar den Sachverhalt, möchte sich aber nicht weiter äußern: "Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir darüber hinaus reichende Fragen zum Account nicht mit Ihnen, sondern nur mit dem Kontobesitzer erörtern dürfen." Warum Medienhäuser unbehelligt bleiben, die das angeblich illegale Material ebenfalls veröffentlichen – kein Kommentar.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die US-Regierung hat mit politischem Druck ein enges Netz um Wikileaks gespannt und versucht den ungeliebten Aktivisten, plattzumachen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Auch Wikileaks hat es offenbar auf Konfrontation angelegt.
Der unmittelbare Eindruck einer konzertierten Attacke gegen Wikileaks entsteht daher, dass die Haupt-Domain wikileaks.org derzeit nicht erreichbar ist. Der amerikanische Provider EveryDNS soll die Domain blockiert haben, berichten Wikileaks-Fans. Auf Twitter gibt es Tausende von Hassbotschaften gegen das Unternehmen.
Doch EveryDNS bestreitet das. "Wikileaks.org ist das Ziel von massiven Attacken geworden, die die Stabilität unserer Infrastruktur gefährdeten – und damit auch die Stabilität von 500.000 anderen Websites", heißt es auf der Homepage des Providers. Nur deshalb habe man den Account stillgelegt. Bleibt die Frage: Warum hat Wikileaks für seine wertvolle Domain überhaupt einem Kostenlosprovider mit Sitz in den USA übertragen? Und: warum wechselt Wikileaks den Dienstleister nicht – wie viele Male zuvor?
Die Geschichte erinnert an ein Pseudo-Drama, das sich im Frühjahr 2009 abspielte. Damals war der Domainname wikileaks.de blockiert. Wikileaks wähnte sich als Opfer des deutschen Bundesnachrichtendienstes, der die Domain wegen dort publizierten Geheimakten kassiert haben sollte. "China - und nun Deutschland - sind die einzigen Länder dieser Welt, die versuchen eine ganze Wikileaks-Domain zu zensieren", hieß es in einer Pressemitteilung.
Die Wahrheit sah anders aus: ein Wikileaks-Enthusiast hatte aus Übermut versucht, die Domain des Bundesnachrichtendienstes zu übernehmen. Als ihm der Provider daraufhin die Verträge kündigte, verlor er auch die Domain wikileaks.de – und verpeilte den Umzug zu einem anderen Provider. Doch Wikileaks gefiel sich weiter in der Opferrolle und schaffte es so, neue Unterstützer zu gewinnen.
Wenn Wikileaks ruft, eilen Tausende zu Hilfe. Als die Plattform am Sonntag dazu aufrief, neue Speicherplätze für die Geheimdokumente bereitzustellen, meldeten sich innerhalb eines Tages über 500 Freiwillige, um die Geheimakten auf ihren eigenen Servern zu veröffentlichen – kostenlos und in Eigenregie. Die Zukunft von Wikileaks ist also zunächst gesichert.
Das heißt keinesfalls, dass man die Hände in den Schoß legen kann. Hilfe wird auch weitrhin dringend gebraucht. Zum Beispiel gegen die USA. Dass die Regierung der Supermacht Berge von Geheimakten in einem System unterbringt, auf das Millionen Diplomaten, Amtsträger, Soldaten zugreifen können, ist eine Bankrotterklärung vor dem Informationszeitalter. Wer Herrschaftswissen beansprucht, muss den Umgang mit Wissen beherrschen.
Aber nicht nur in der Ausführung hapert es. Der Konfliktfall Wikileaks offenbart immer neue Defizite. So warnt ein Vertreter des Außenministeriums die Studenten der renommierten Columbia University davor, sie könnten ihre Karrierechancen riskieren, wenn sie Wikileaks-Inhalte ansehen oder – Gott bewahre – auf Facebook darüber diskutieren. Meinungsfreiheit im "Land of the Free" scheint nur noch ein Traum aus der Vergangenheit zu sein.
Auch in den Medien sieht es übel aus. Zwar werden die Wikileaks-Dokumente ausführlich gewürdigt, doch immer wieder wird Julian Assange als Verräter gebrandmarkt – ein Vergehen, dass dem gebürtigen Australier mangels US-Staatsbürgerschaft gar nicht begehen kann. Schlimmer noch: Kolumnisten rufen zu Attacken gegen Wikileaks und seinen Chef auf.
In der Washington Times durfte der Konservative Aktivist Jeffrey T. Kuhner einen unverhohlenen Mordaufruf publizieren – die Redaktion verzichtete auf jede Distanzierung. Stattdessen stellte die Zeitung dem Kommentar ein Fahndungsplakat zur Seite: "Julian Assange – Wanted Dead". Wenn Mordanschläge der einzige Reflex auf internationale Herausfordrungen sind, kann sich die Supermacht USA endgültig von der Bühne internationaler Politik verabschieden.
Leser*innenkommentare
Juergen K
Gast
Auf die schweizer Bank Postfinance hat es wohl eine DDoS Atacke gegeben.
Was eignet sich wohl besser dafür als 250 000 Rechner, die sonst momos über politische Beziehungen verschicken?
Regine Metes
Gast
Abscheuliche Hysterie
Der ganze Haftbefehl ist ein Witz, allerdings ein ziemlich schlechter. Da hat wohl die besagte Dame vielleicht Angst vor Aids oder Schwangerschaft bekommen, die Staatsanwältin ließ ihn nach drei Wochen gehen - und jetzt wird die Affaire zu einer Vergewaltigung hochstilisiert? Es liegt eher nahe, daß er in Schweden gemobbt wird. Dies ist bösartig.
Man sollte dies mal alles deeskalieren.
m3t4b0m4n
Gast
@Murat
Warum wurden dann nicht auch die Konten und Server von www.spiegel.de gesperrt? Die haben die Daten ja schließlich auch veröffentlicht!
günni
Gast
Ach herrlich endlich ist die welt wieder schwarz/weiss und man kann seinen antiamerkanismus wieder raus holen?
glaubt ihr denn wirklich das alle anderen nich genauso viel dreck am stecken haben?
Das wikilieaks vorallem amerkianische skandale leakt is doch vorallem der aufmeksamkeit geschuldet...is ja auch super gelungen.
Die korrupte verlogenheit der sogenannten demokratischen regierungen wird hoffentlich in zukunft noch aufs vortrefflichste vorgeführt.
Gerda Fürch
Gast
Hat geklappt mit 213.251.145.96. Jetzt kann ich auch mal selber lesen und einige Dokumente herauspicken. Ist ja alles sorgsam aufgelistet. Allerdings vermisse ich das Dokument aus dem Jahr 1966. Wo steht denn das?
Zudem möchte ich noch bemerken: Wundern tut mich das nicht mit "Assange - Wanted" oder so ähnlich. Das erinnert an den Wilden Westen. Außerdem gibt es heute in den USA die "Tea-Party-Bewegung" und nicht mehr allein und nur den Ku-Klux-Klan sowie die "Dagegen"-Partei der Republikaner. Und Demokraten sind sich ja auch nicht immer einig und ein Herz und eine Seele.
Des weiteren mache ich darauf aufmerksam, daß öffentliche Mordaufrufe und öffentliche Fahndungen gerade aus dem Iran bekannt sind und die westliche Welt erschüttern. Ich denke dabei an den Fall Salman Rushdie und sein Buch "Die Satanischen Verse". In England hat er Asyl und strengsten Schutz erhalten.
Auch der Däne mit den veröffentlichten Mohammed-Karikaturen ist von Mord bedroht. Nach Auffassung der islamischen Religion und des islamischen Rechts ist auch er ein gefährlicher Krimineller.
Sorry, daß ich den anderen Blog nicht wiedergefunden habe und hier meinen Senf dazugebe.
duke
Gast
Danke für diesen sachlichen und sehr neutralen Artikel. Leider findet man solche differenzierten Betrachtungen in der deutschen Medienlandschaft nur noch selten bis gar nicht. Leider gibt es auch bei euch tendenziöse und uninformierte Hetzartiekl, z.B. von Seeliger.
Auch die Trennung zwischen Assange (Vergewaltigung) und WikiLeaks (Veröffentlichung von Geheimdokumenten) findet kaum noch in der Berichterstattung statt.
Auch die Grünen haben ihre Unwählbarkeit wiedermal bestätigt, nach JMStV auch in ihrer Haltung zu WikiLeaks. Dann bleibt das Kreuz bei der nächsten Bundestagswahl eben bei den Piraten.
Götzv.B.
Gast
Der Rückfall ins finsterste Mittelalter schreitet wieder schneller voran - jetzt ist die Hexenjagd eröffnet:
von Ländern, die sich ach so demokratisch schimpfen und ach so viel Wert auf freie Meinungsäußerung legen.
Und die Amis haben die Rolle des Großinquisators übernommen . . . mit Foltern und Morden kennen sie sich ja inzwischen gut aus.
Wie krank ist das bloß?
Ein.Kommentar
Gast
Seltsam, dass diese Maßnahmen gegen Wikileaks innerhalb von weniger als 3 Wochen ergriffen werden konnten und gegen KiPo angeblich unmöglich sind. Dafür braucht man ja schließlich eine Sperrinfrastruktur.
Verrat ich nicht
Gast
Eins scheint kein Parlament dieser Welt zu verstehen: Dinge die einmal im Netz stehen verschwinden nicht mehr. Da können die noch so viele Julian Assanges verklagen, noch so viele Firmen zum sperren von Konten aufrufen. Einmal im Netz ist löschen nur noch temporär möglich, kurze Zeit später taucht der Kram an anderer Stelle wieder auf.
Der Erfolg von Wikileaks kommt weder von WikiLeaks selbst, noch aus den Zeitungen. Die Leute lassen sich nicht mehr so einfach hintergehen, und da ist WikiLeaks nur eine Hilfe, mehr nicht.
Andreas Wrosch
Gast
Es ist doch offensichtlich, was hier geschieht. Es geht nicht um Assange, sondern darum, vom Eigentlichen abzulenken. Der Bewertung und Auseinandersetzung der kompromisslosen Machtpolitik der USA und ihrer Verbündeten. Das geschieht, indem man auf den Überbringer unliebsamer Wahrheiten einprügelt. Dadurch wird die Empörung über die Ungeheurlichkeiten der USA für eine Weile in den Hintergrund gedrängt. Es bleibt nur zu hoffen, dass es Wikileak gelingt, ihr Anliegen von der Person Assange abzukoppeln, völlig unabhängig davon, ob sich Assange in Schweden strafbar gemacht hat oder nicht. Die panische Reaktion der USA zeigt, wie wichtig die Arbeit von Wikileak ist. Ich würde mir wünschen, dass die Taz in alter Tradition dafür sorgt, dass eine Gegenöffentlichkeit entsteht, weil die Medien allzu willfährig die Sprachdoktrin der USA zu übernehmen scheinen.
m3t4b0m4n
Gast
Interessant finde ich auch das Verhalten der deutschen Parteien und Medien.
Während sich die Grünen und ihr Vorsitzender unisono am medialen Wikkileaks-Bashing beteiligen, ist die Piratenpartei massgeblich an der Rettungsaktion beteiligt und stellt etliche der zur Verfügung stehenden Spiegel-Server.
Lesen tut man dazu allerdings selbst in der Taz nichts, weil die Grünen doch gerade so schön an ihrem Netzpolitischen Profil feilen. Siehe JMStV.
Gerda Fürch
Gast
Habe soeben AFP angeklickt und dort gelesen, daß Julian Assange von Scotland Yard verhaftet worden ist. Die Uhrzeit der AFP-Nachricht lautete 10.53 Uhr.
xTridence
Gast
Auf wikileaks.ch gehts ab sofort weiter!
Dort sind auch die aktuellen Spendendaten angegeben.
Harr!
Murat
Gast
Warum politischer Druck? Dieser Typ hat gegen die AGB verstoßen, es ist nur richtig in deshalb dort zu kündigen.