Drohende Abschiebung: Zurück in eine fremde Heimat
Familie Imeri wohnt in Elmshorn und soll zurück in das Kosovo - mitsamt ihrer vier in Deutschland sozialisierten Kinder. Anstoß dafür soll ein negatives, inzwischen revidiertes Urteil der Arge gewesen sein.

Viele halten die Imeris für ein Beispiel perfekt gelungener Integration - die Stadt Elmshorn etwa oder der dortige Diakonieverein Migration. Doch die sechsköpfige Familie soll abgeschoben werden, zurück in den Kosovo, nach zwölf Jahren in Deutschland. Ihre begrenzte Aufenthaltserlaubnis wurde Anfang dieses Jahres nicht verlängert. Der Grund: Die Familie könne nicht ausreichend für ihren Lebensunterhalt sorgen, so die Ausländerbehörde.
Der Vater, Djevdet Imeri, hatte Ende 2009 seine Arbeit unverschuldet verloren, arbeitet aber seit Mai 2010 unbefristet in einem Restaurant. Die Familie reichte Klage ein. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat diese in zweiter Instanz zurückgewiesen. Die letzte Hoffnung der Imeris ist jetzt ein Härtefallantrag beim Innenministerium.
Die elfjährige Lorita kann das alles nicht begreifen. Sie sitzt im Wohnzimmer der kleinen Dreizimmerwohnung und sagt: "Meine Heimat ist nicht der Kosovo, sondern Elmshorn." Hier hat sie ihre Freundinnen, hier spielt sie Theater und geht in die sechste Klasse eines Gymnasiums. Warum soll sie in einem Land wohnen, in dem sie mit ihrer Familie ein einziges Mal Urlaub gemacht hat? Ihre Brüder spielen Fußball im Verein, die Jüngste wurde gerade eingeschult, drei der vier Kinder wurden hier geboren. Alle sprechen sie perfekt deutsch.
Das Gericht begründete sein Urteil damit, dass minderjährige Kinder grundsätzlich aufenthaltsrechtlich das Schicksal der Eltern teilen. Kinder hätten demnach weniger Rechte als Erwachsene. "Das widerspricht eindeutig der UN-Kinderrechtskonvention", sagt Joachim Schröder, der Anwalt der Familie. Die Konvention wurde 1992 von der Bundesrepublik ratifiziert - mit der Einschränkung, sie gelte nicht für Flüchtlingskinder. Diese Einschränkung wurde im Juli dieses Jahres aufgehoben. "Somit gilt gleiches Recht für alle Kinder", sagt Schröder.
Der älteste Sohn der Imeris ist 16 und heißt Arjanit. Er ist so etwas wie der Mann im Haus, seit der Vater fast täglich arbeitet. Arjanit hat seine Arme auf der Sofalehne ausgebreitet und beginnt zu erzählen. Von der Flucht aus dem Kosovo 1998, von der geteilten Stadt Mitrovica, in der er mit seinen Eltern wohnte, als Albaner in der serbischen Hälfte. Sein Vater wurde politisch verfolgt, einen Tag nach ihrer Flucht standen die Serben bereits an ihrer Wohnungstür. Die Geschichte wühlt ihn auf, immer wieder bringt er die Reihenfolge der Ereignisse durcheinander.
Das Zimmer, das Arjanit sich mit seinem kleinen Bruder teilt, ist ausgelegt mit einem blauen Piratenteppich, an der Wand hängen Fußball-Poster von Podolski und Ibrahimovic. "Den mag mein kleiner Bruder, ich bin eher Poldi-Fan", sagt Arjanit. Und wo schlafen die Mädchen? Die Mutter deutet mit dem Kopf Richtung Schlafzimmer. Ein großes Bett steht dort, kaum groß genug für vier.
Die Ausländerbehörde, in der die Akte Imeri liegt, befindet sich in einer ruhigen Seitenstraße in Pinneberg. Ein kastenartiger Neubau, in der Wartehalle bunte Plastikstühle, Malstifte auf den Tischen. Hier fiel die Entscheidung zur Abschiebung - unter anderem anhand einer negativen Einschätzung der zuständigen Arge. In der Anfrage hieß es, man wolle wissen, wie motiviert Herr Imeri bei der Arbeitssuche sei. Die prompte Antwort: gar nicht. Er mache einen "äußerst unmotivierten Eindruck".
Als die Teamleiterin der Arge, Heidi Meyer, Monate später von dem Schreiben erfährt, schickt sie sofort eine korrigierte Fassung, die der taz nord vorliegt. Der Kollege sei neu und unerfahren gewesen, schreibt sie dort, viele Fakten habe er nicht gekannt. Sie bedauert, dass er sich durch die Ausländerbehörde habe "instrumentalisieren" lassen. Er hätte sich in den Fall besser einarbeiten müssen, "aber im Tagesgeschäft ist dies leider nicht immer möglich".
Ein Schuldeingeständnis, das nicht mehr berücksichtigt wurde. Warum, das möchte Marc Trampe, Sprecher der Ausländerbehörde, nicht sagen. Sein Hemd ist rosa, seine Haare trägt er zurückgegelt, auf dem Gesicht ein breites Lächeln. Er bedauere es sehr, könne aber zu einem laufenden Verfahren keine Auskünfte geben.
Das Innenministerium wird über den Härtefallantrag der Familie am 4. Oktober entscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links