piwik no script img

Drohbriefe gegen OlympiagegnerAlpine Atmosphäre der Angst

Die Stimmung in Garmisch-Partenkirchen ist schlecht, Schuld ist die Olympiabewerbung München 2018. Das Bürgerbegehren steht auf der Kippe, weil Nolympier bedroht werden.

Keine Sportidylle mehr: Garmisch-Partenkirchen. Bild: dpa

GARMISCH taz | Garmisch-Partenkirchen mit seinen 26.000 Einwohnern ist ein wahres Tourismusdomizil. Tausende Menschen strömen jedes Jahr in den malerisch gelegenen Alpenort. Doch hinter der schönen Fassade schaut alles anders aus. Die Atmosphäre im Ort ist vergiftet, Schuld daran trägt die Olympiabewerbung. Ein schon lange geplantes Bürgerbegehren gegen die Spiele droht nun schon im Vorfeld zu scheitern: Die Olympiagegner finden momentan keine Bürger, die sich bereit erklären, das Bürgerbegehren zu initiieren. Und das nur aus einem Grund: Sie haben Angst.

Einer von denen, die Angst haben, ist Karl Angermeier, über den die taz schon berichtete. Angermeier ist einer der 59 Grundstückseigentümer, die sich weigern, ihr Land für die Spiele zur Verfügung zu stellen. Das sagt er auch laut. Allerdings will er seinen wahren Namen nicht in der Zeitung lesen und erst recht nicht bei einem Bürgerbegehren in der ersten Reihe stehen. Angermeier fürchtet, dass sein Sohn dann in der Schule gemobbt wird. Dass seine Frau beim Einkaufen geschnitten wird. Dass er Drohungen erhält.

Aktuell ermittelt das Landeskriminalamt wegen einer Brandanschlagsdrohung. Der Empfänger, ein alteingesessener Landwirt, spricht von einem "Brief voller Hass". Es sind nicht die ersten Drohbriefe: Bereits im Sommer haben Olympiagegner Morddrohungen erhalten, die der taz vorliegen. Einer der Betroffenen damals war Axel Doering, Kreisvorsitzender des Bund Naturschutz in Garmisch-Partenkirchen.

Doering ist der Mann, der weiterhin für ein Bürgerbegehren in Ort kämpft. "Die Menschen hier sind misstrauisch geworden", sagt Doering der taz. Das liege natürlich an den Vorkommnissen der vergangenen Monate. Trotz der schwierigen Suche nach Kandidaten für ein Bürgerbegehren ist Förster Doering weiterhin optimistisch, dass er in Kürze Mitstreiter findet.

Doering und das Netzwerk "Nolympia" haben 3.000 Unterschriften aus Garmisch-Partenkirchen gesammelt. Lediglich drei Personen müssen sich namentlich für das geplante Bürgerbegehren aufstellen lassen. Doering selbst steht natürlich bereit: "Mich halten viele im Ort sowieso für einen hoffnungslosen Fall." Aber bei den Wankelmütigen wird Druck aufgebaut oder "draufgekloppt", wie Doering es formuliert.

Am meisten davon betroffen war in den vergangenen Wochen Max B., der gezögert hat, sein Grundstück auf der Kandahar-Abfahrt zur Verfügung zu stellen. Bekannte berichten von einem dramatischen Druck von allen Seiten für Max B.: Für die einen ist er Widerstandsheld, für die anderen ein Wintersport-Verräter. Dass die Boulevardmedien das Thema entdeckt haben, trägt nicht zur Versachlichung bei. Die Zeitung tz schrieb: "Die Olympia-Bombe: Sprengt ein Bürgerbegehren Münchens Bewerbung?"

Klar ist momentan nur eins: Sollten sich drei Bürger finden, die sich namentlich aufstellen lassen, dann müssen Doering und Co. noch einmal offiziell etwa 1.700 Unterschriften sammeln und das Bürgerbegehren anmelden. Dann ist die Gemeinde am Zug: Sie muss prüfen, ob die Unterschriften und eine mögliche Fragestellung in Ordnung gehen. Wahrscheinlich ist, dass die Gemeinde die Fragestellung aus rechtlichen Gründen ablehnt. "Dann werden wir dagegen klagen", sagt Doering.

Kommt es tatsächlich im Frühjahr zum Bürgerentscheid, ist der Ausgang ungewiss. Sowohl Gegner als auch Befürworter der Spiele geben sich siegessicher. Einen Vorteil hätte ein Bürgerentscheid auf jeden Fall: Egal wie er ausgeht, es wäre vermutlich "erst amoi a Ruah" im Ort. Die Garmisch-Partenkirchener sehnen sich danach.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • B
    Boku

    Mich würd ja mal interessieren was die Münchner dazu sagen würden, wenn so ca. der halbe Englische Garten plattgewalzt werden soll. Da wäre ein heller Aufschrei. Wenn man natürlich die Flächen anderswo fürs eigene Vergnügen dauerhaft kaputt macht ist das ok...

  • S
    SportsReponsibility.org

    Wenn man bedenkt, wie viele Fehler von allen Seiten über einen sehr langen Zeitraum im Rahmen der Olympiabewerbung gemacht wurden, verwundert es nicht, wenn nun das nachvollziehbare Großevent SkiAlpin WM, welches einen tatsächlichen Nutzen und Glaubwürdigkeit für die Region herstellt mit in den Topf geschmissen wird. Bleibt zu hoffen, dass die Olympiabefürworter die WM als Präsentationsplattform sensibel zu nutzen wissen und endlich zeigen, dass sie im Miteinander dazugelernt haben.

  • B
    Bayer

    Ehrlich gesagt finde ich es normaler wenn in einem bayrischen Dorf Drohungen fliegen als wenn an einer Berliner Universität jemand wie Sarrazin wegen Gewaltandrohung nicht debattieren kann und Linksextremisten festlegen wer sich wo treffen und was besprochen werden darf. Kommunismuskongresse sind in Berlin natürlich kein Problem und Kommunismusopfer verprügeln benennent der "Polizeipräsident" so wie man es von ihm erwartete als man ihn wegen seines Parteibuches einstellte: Als kleine rauferei. Es ist links längst üblich massiv Gewalt anzuwenden. In Bayern wird gedroht und geflucht, aber keiner der Bauern braucht eine kugelsichere Weste. Da mache ich mir keine Sorgen. Natürlich hoffe ich, daß sich die Garmischer gegen die Rot-Schwarz Koalition von Ude und Seehofer durchsetzen können die ihrer jeweiligen Lobby gerne Geld zuschanzen und sich selbst im Glanze Olympias sonnen möchten.

  • S
    schickimickifreund

    Das Ganze hat weniger mit Sport als mit Kommerz zu tun. "Listig", wie man in München ist, ruft man "Münchener Spiele" aus - und die Last tragen die anderen.

    Das hat sich bei den Wohlhabenden so eingebürgert - warum selbst arbeiten und/oderetwas Riskieren, wenn man "Knechte" hat, die das per Ordre de Mufti übernehmen.

    Liebe Garmisch-Partenkirchener: haltet durch, laßt sie in München einen Berg für ihre Abfahrt aufschütten und eine Schanze für das Skispringen herrichten. Den Langlauf macht man um das Hofbräuhaus, Biathlon auf der Wies'n (da können sie dann auch gleich den Münchener Vogel abschießen) und Eislauf mit Natur-Hindernissen auf der Isar durchführen, Eishockey spielt man in der unter Wasser gesetzten und gfrorenen Allianz-Arena.

    Dann können sie auch von "Münchener Spielen" sprechen und zurecht kassieren...