Drogen in der Leistungsgesellschaft: Das schaff´ ich doch mit Meth

Der Münchner Zoll stellte knapp 20 Kilogramm Crystal Meth sicher. Die Droge ist die Verheißung auf besser, schneller, vitaler schlechthin.

Im Egotrip fühlt der Konsument sich wie Superman. Bild: dpa

Mit den Augen des getriebenen Woyzeck in Büchners Drama blicken sie uns an: die verpickelten Fratzen, deren Zähne von Crystal Meth zerfressen sind. Die Kristallsplitter haben ihre Schönheit zerstört, haben Furchen über ihre Stirn geschnitzt. Haben ihre Haut in fahles Grün getüncht.

Fotos von Junkies aus den USA sollen die Leser von Welt und Focus und die „Galileo“-Zuschauer davon abhalten, die „Horrordroge“ auch nur einmal zu schnupfen. Denn Crystal Meth macht beim ersten Konsum abhängig, schreibt jedes Medium vom anderen ab. Falsch.

Keine Droge macht unbedingt sofort abhängig, bestätigt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Und es gibt sie tatsächlich, Menschen, die seit 15 Jahren Crystal konsumieren und immer noch leben. Menschen, die drei Jahre lang jeden Monat ein Gramm geschnupft haben, und deren Zähne noch intakt sind.

Genauso falsch ist, dass Crystal ein Nischenphänomen sei. Eine Droge, auf die ein paar Heroinjunkies ausweichen, weil sie leichter zu kriegen und billiger ist: Ein Gramm, das verspricht 30 Stunden Highlife, gibt’s schon für 100 Euro, in Tschechien wird es sogar für 20 bis 30 Euro verkauft. Crystal Meth ist längst in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten angekommen – vom Streber, der einen Einser in Mathe heimbringen will, bis zur Hausfrau, weil das Saubermachen da gleich mehr Spaß macht.

Der Egobonus

Denn schnupft man die „Horrordroge“ nur gelegentlich, wirkt sie wie ein Aufputschmittel mit Selbstbewusstseinsbonus. Crystal ist die Droge für den Egotrip: Nur ich, ich und noch mal ich. Wenn ich zuschlage, liegst du am Boden. Ich habe drei Stunden lang Sex. Ich tanze drei Nächte durch. Ich bin in der Arbeit voll auf Zack. Ich räume mein Zimmer um, ich sauge selbst hinterm Schrank. Ich strotze vor Energie.

Die Droge enthält das synthetische Stimulans Methylamphetamin, daher der Name. Schnupft, raucht, spritzt man Crystal Meth oder bröselt es in den Tee, produziert der Körper Dopamin und Nodrenalin in hohen Mengen. Crystal ist recht einfach aus einem freiverkäuflichen Grippemittel herzustellen. Und hochwirksam.

Unter dem Namen „Pervitin“ wurde es den Piloten der Deutschen Luftwaffe verabreicht. Denn das Zeug hielt länger wach als Kaffee, und bis zu 70 Stunden haben Konsumenten weder Hunger noch Durst. Noch dazu war Pervitin billiger als Kaffee – und tötete die Angst. Crystal macht unbesiegbar, zumindest in der Fantasie.

Kein Wunder, dass gerade heute viele Menschen das Zeug schnupfen, die am Wochenende durchbrennen und unter der Woche leistungsfähig sein wollen. Wurden 2009 in Deutschland 364 erstauffällige Konsumenten gezählt, waren es zwei Jahre später 1.693. Und obwohl die Zahl der Drogenkonsumenten 2012 gesunken ist, nahmen gut 50 Prozent mehr Menschen als im Jahr zuvor erstmals Crystal.

Alles unter einen Hut kriegen

Crystal trifft den Nerv der Zeit. In Deutschland genauso wie in Japan, wohin die 20 Kilogramm geschmuggelt werden sollten, die der Zoll am Münchner Flughafen aufgegriffen hat. Denn es stillt das Verlangen nach ständiger Optimierung. Die Droge verheißt, Arbeit, Vergnügen, Kreativität, also all das, was heute verlangt wird, unter einen Hut zu kriegen. Wer eine Nacht durchtanzen will, schluckt Ecstasy. Aber wer durchhalten will, nimmt Crystal Meth.

Crystal zerstört Menschen, die das Gefühl haben, mit ihrem Leben nicht klarzukommen. Denn süchtig werden meist die, die bereits zuvor an Depressionen oder Minderwertigkeitskomplexen gelitten haben. Kein Wunder, dass der Körper wie ausgelutscht ist, wenn man drei Tage und Nächte nicht geschlafen hat, kaum gegessen, und die Wirkung nachlässt. Wer dann den nächsten Kick sucht, der zerbricht an seiner Dauerhöchstleistung und trägt irreparable kognitive Schäden davon.

Aber die Zähne fallen erst spät aus. Dann, wenn der Egotrip Gefühle wie Einfühlsamkeit und Freude längst abgetötet hat. Die gruseligen Fratzen sind der Ausdruck eines eh schon kaputten Lebens. Die Vorher-nachher-Fotos aus den USA schrecken Konsumenten deshalb kaum ab. Wir sollten lieber die Ursache des Konsums hinterfragen: Ob immer mehr gelernt und geleistet werden muss. Ob wir wirklich so weitermachen wollen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.