piwik no script img

Drittgrösste Fluggesellschaft der USAAmerican Airlines beantragt Insolvenz

Die Fluggesellschaft American Airlines will sich unter Gläubigerschutz stellen lassen. Im Rahmen der geordneten Insolvenz plant das US-Unternehmen eine Restrukturierung.

Die Spritpreise sind schuld: American Airlines hat bald kein Geld mehr. Bild: dpa

WASHINGTON/NEW YORK/FORT WORTH afp/dpa/rtr/dapd | Die US-Fluggesellschaft American Airlines (AA) hat Insolvenz angemeldet. Der AA-Mutterkonzern AMR teilte am Dienstag mit, er habe Gläubigerschutz beantragt. Der Flugbetrieb solle vorerst normal weiterlaufen, AMR hat dafür nach eigenen Angaben noch 4,1 Milliarden Dollar verfügbar.

Der Konzern meldete Insolvenz nach Kapitel elf des des US-Insolvenzrechtes an. Diese geordnete Form der Insolvenz schützt Unternehmen sehr weitgehend vor ihren Gläubigern. Das erlaube es, die Kosten vor allem für die Mitarbeiter nachhaltig zu senken und den Konzern umzubauen, erklärte AMR.

American Airlines plagt sich seit langem mit hohen Verlusten. Alleine in den ersten neun Monaten diesen Jahres war ein Minus von unterm Strich 884 Millionen Dollar angefallen. Der Fluglinie machen die hohen Spritkosten und die scharfe Konkurrenz zu schaffen. Zudem liegt AA mit seinen Mitarbeitern über deren Bezahlung im Streit.

Ein neuer Mann an der Spitze soll nun das Ruder herumreißen: Thomas Horton folgt Gerard Arpey nach, wie AA am Firmensitz in Fort Worth erklärte. "Das ist ein schwieriges Geschäft", räumte der frisch gekürte Firmenchef ein. Er sei aber sicher, dass AA gestärkt aus der Restrukturierung hervorgehen werde.

Noch ist unklar, welche langfristigen Auswirkungen die Insolvenz haben wird. AA ist Teil des Luftfahrtbündnisses Oneworld, dem die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin 2012 beitreten will. AA hatte erst vor kurzem Monaten einen gigantischen Auftrag für neue Flugzeuge an Airbus und Boeing vergeben.

Die Airline ist nach United Continental und Delta die drittgrößte in den USA und befördert pro Tage etwa 275.000 Passagiere auf 3.400 Flügen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CF
    Claudia F. Roth

    Hoffentlich folgen noch viele Fluggesellschaften der American Airlines!

     

    Flugzeuge abwracken! Boeing- und Arbuswerke blockieren! Flughäfenzubringer blockieren! Wartehallen besetzen!