Drei Jahre Haft für Umweltsünder: Knast wegen Verschmutzung am Po
Ein italienisches Gericht hat drei Manager wegen Umweltverschmutzung verurteilt. Sie befeuerten ein Kraftwerk im Podelta mit schwefelhaltigem Öl.
ROM taz | Drei Jahre Haft für zwei frühere Vorstandsvorsitzende des größten italienischen Stromkonzerns Enel verhängte am Montag ein Gericht im norditalienischen Rovigo. Den Richtern zufolge sind die beiden Exchefs Franco Tatò und Paolo Scaroni die Hauptverantwortlichen für die systematische Umweltverschmutzung, die über Jahre hinweg von dem im Podelta an der Adriaküste gelegenen Kraftwerk Porto Tolle ausging.
Porto Tolle, 1984 fertiggestellt, ist mit einer Leistung von 2.600 Megawatt eines der größten Kraftwerke Europas. Befeuert wurde es mit hoch schwefelhaltigem Öl, so der zentrale Punkt der Anklage, die sich auf die Jahre 1998 bis 2005 richtete. Das Gericht wirft Enel nun vorsätzliche Umweltverseuchung vor, verursacht durch einen weit über den Grenzwerten liegenden Ausstoß von Schwefeldioxid und Feinstaub.
So stellte ein Gutachten des staatlichen Gesundheitsdienstes einen deutlichen Anstieg von Bronchialerkrankungen im direkten Umland fest, ein Gutachten der staatlichen Umweltbehörde bezifferte Umwelt- und Gesundheitsschäden in der Region auf 3,6 Milliarden Euro.
Enel und ihre früheren Chefs dagegen ziehen sich auf die Position zurück, dass das Kraftwerk Porto Tolle seit 1990 eine Ausnahmegenehmigung zum Einsatz des Schweröls gehabt habe. In der Tat hatte die italienische Regierung seinerzeit der Enel gestattet, zunächst den Betrieb in der ursprünglichen Form fortzusetzen.
Kraftwerk liegt still
Das allerdings war für das Gericht kein Grund, jetzt Gnade walten zu lassen. Enel habe es versäumt, überhaupt vernünftige Messanlagen zu installieren; im Übrigen seien die Ausnahmegenehmigungen mit der Maßgabe zu einer zügigen Umrüstung des Kraftwerks erfolgt.
Deshalb traten jetzt im Prozess das Umweltministerium ebenso wie die Region Emilia Romagna als Nebenkläger auf – eine einigermaßen bizarre Wendung, denn der Staat hält mit über 30 Prozent Aktienanteilen die Kontrollmehrheit bei Enel.
Für Porto Tolle hat das Urteil keine unmittelbare Konsequenz: Seit 2009 liegt das Kraftwerk still. Enel will von Öl auf angeblich sauberere Kohle umrüsten, hat dafür aber bisher die Genehmigungen nicht erhalten.
Die jetzt verurteilten Exchefs kündigten an, in Berufung zu gehen. Paolo Scaronis Karriere könnte aber vor dem Aus stehen: Der 67-jährige Manager ist gegenwärtig Chef des ebenfalls vom Staat kontrollierten Energiekonzerns ENI.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung