Dr. Motte zur Zukunft der Technokultur: „Wollt ihr eine neue Loveparade?“
Loveparade-Gründer Dr. Motte will mit „Rave The Planet“ die elektronische Tanzkultur fördern. Eine neue Parade soll via Fundraising finanziert werden.
„Wollt ihr eine neue Loveparade?“ Dr. Motte blickt erwartungsvoll ins stumme Publikum. Am Montagmorgen stellte er diese Frage und damit die mögliche Wiedergeburt einer Loveparade im ehemaligen Tresor-Garten vor – dort, wo er und sein Team früher im Kellerclub Tresor arbeiteten und die Parade ihre Wurzeln hat, steht heute ein massives Einkaufszentrum, die Mall of Berlin (Mall of Shame). Genau hier könnten 1,5 Millionen UnterstützerInnen seine Frage noch in diesem Jahr mit einem „Ja“ beantworten.
„Techno gehört zu Berlin wie Currywurst“, sagte Kultursenator Klaus Lederer im Vorfeld zum Projekt. Diesem Leitspruch will das Team um Dr. Motte folgen. Drei große Ziele haben sie sich deshalb auf die Agenda geschrieben. Erstens soll die elektronische Tanzmusik-Kultur in jeder Form gefördert werden, dem Clubsterben entgegengewirkt werden.
Zweitens wollen sie die Technokultur als „immaterielles Weltkulturerbe“ bei der Unesco dieses Jahr anmelden. Und drittens (Achtung!) soll es einen offiziellen Feiertag der elektronischen Tanzmusikkultur geben, verbunden mit einer neuen Parade, die an die Ursprünge zurückgehe.
Auf Crowdfunding bauen
Finanziert wird das Projekt durch Fundraising. Auf einem 50 Meter langen Miniaturmodell vor der Mall of Berlin kann jeder Unterstützer dank 3-D-Druck eine Figur von sich aufstellen lassen. Mit einer Spende von fünf Euro finanzieren sie so das Projekt Rave The Planet. 1,5 Millionen Leute müssen mitmachen, damit das Ziel erreicht wird. Auf öffentliche Mittel würden sie nicht zugreifen, sondern rein auf die finanzielle Unterstützung aus dem Crowdfunding vertrauen.
Dr. Motte, im gelben Pulli mit der Aufschrift „Make Love Great Again“ und bunter Cap, wird im Sommer 60 Jahre alt und ist optisch nur minimal gealtert. Obwohl er politikermäßig seine Rede vom Zettel abliest, ist deutliche Euphorie in seiner Stimme zu spüren. Er verhaspelt sich ein paar Mal und klingt mit appellartigen Schlusssätzen wie „We are one family“ oder „Raven für eine bessere Welt“ ein wenig nach einem Prediger im Freudenrausch.
Fast zehn Jahre nach dem Loveparade-Unglück in Duisburg, wo bei einer Massenpanik 21 Menschen im Gedränge starben, sind VertreterInnen des Hinterbliebenenverbands zur Pressekonferenz nach Berlin angereist. „Wir stehen mit den VertreterInnen eng in Kontakt, sie sprechen sich für eine neue Parade aus“, sagt Matthias Kaminsky, Kreativdirektor von Rave The Planet. „Sie wollen nicht, dass der Spirit der Loveparade stirbt.“ Kaminsky kritisiert, dass es nach dem Verkauf des Loveparade-Konzepts 2006 eh nicht mehr um Dr. Mottes ursprüngliche Idee einer friedlichen Demonstration gegangen sei, sondern um eine kommerzielle Großveranstaltung.
Es soll eine Parade geboren werden, die wieder als öffentliche Demo gilt. Das Anmelden zum Weltkulturerbe vereinfache die Technokultur für Clubs und damit auch die verbundenen Denkmal-, Schall- und Brandschutzbestimmungen. „Wer Musik auch als soziale Verantwortung einer Kultur versteht, ist und bleibt progressiv“, sagt Dr. Motte und auch, dass die Techno-Tanzkultur zum positiven Imagewandel der Stadt beigetragen habe. Das müssten Politik und Behörden begreifen. Falls das Projekt scheitert, so Kreativdirektor Kaminsky, würde das gesammelte Geld zum Erhalt der Clubkultur eingesetzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm