piwik no script img

Dortmund ist Fußball-MeisterSchwarz-gelbe Saisonkrönung

Zwei Spieltage vor Saisonende sichert sich Dortmund erneut die Meisterschaft. Zehntausende Fans feierten den Erfolg. Nächstes Ziel: DFB-Pokal.

Schwarz-Gelbe Innenstadt: Dortmund feiert den Meistertitel. Bild: dapd

DORTMUND dpa | Borussia Dortmund hat gleich den ersten Matchball genutzt und eine Saison der Superlative mit dem Gewinn der achten deutschen Fußball-Meisterschaft gekrönt. Wie schon in der vorigen Spielzeit triumphierte das Team von Jürgen Klopp mit dem verdienten 2:0 (1:0) gegen Borussia Mönchengladbach bereits am drittletzten Spieltag der Bundesliga.

Edeljoker Ivan Perisic (23. Minute) und Shinji Kagawa (59.) mit seinem 13. Saisontreffer machten am Samstagabend die Titelverteidigung für die Westfalen perfekt, die zum 26. Mal in Serie unbesiegt blieben und schon die nächste Bestmarke im Visier haben. Gewinnt der BVB auch die letzten beiden Saisonspiele, hat er mit 81 Punkten den FC Bayern München überflügelt.

Die Dortmunder Fans unter den 80 720 Zuschauern im ausverkauften Stadion hatten sich vom Last-Minute-Sieg der Bayern in Bremen die Meisterlaune nicht verderben lassen. Die BVB-Profis erfuhren vom 2:1-Siegtreffer der Münchner, der die vorzeitige Entscheidung in der Meisterschaft zugunsten des Tabellenführers vereitelte, in der Kabine. Ihre Konzentration galt ohnehin der Aufgabe gegen Gladbach.

Schon als die Dortmunder beim verheißungsvollen Stand von 1:1 in Bremen um 17.10 Uhr pünktlich dem Mannschaftsbus entstiegen, schenkten sie den TV-Bildern aus Bremen kaum Aufmerksamkeit. "Das ganze Leben ist eine Ansammlung von Herausforderungen. Und auch das Spiel heute ist für uns eine Herausforderung", kommentierte der unbeeindruckte Trainer Jürgen Klopp im Anschluss an den Bayern-Sieg.

Allerdings erwies sich die Borussia vom Niederrhein mit dem künftigen Dortmunder Marco Reus zunächst als unbequemer Gegner. Die Gäste standen in der Defensive sicher und bereiteten dem BVB damit in der Anfangsphase einige Probleme im Aufbau.

Doch mit zunehmendem Druck erspielten sich die Hausherren erste Chancen. In der 20. Minute verpasste Kagawa mit einem Kullerball an den Pfosten die mögliche Dortmunder Führung. Drei Minuten später war der für Großkreutz ins Team gerückte Perisic mit dem Kopf zur Stelle, als Marcel Schmelzer einen Freistoß perfekt vors Tor zirkelte, und vollstreckte zu seinem sechsten Saisontor.

Die Chance zu einer noch beruhigenderen Pausenführung vergab Mats Hummels (37.), der den Ball in aussichtsreicher Position nicht am überragenden Schlussmann Marc-Andre ter Stegen vorbeibrachte. Von der Offensive der Gäste mit Reus und Mike Hanke war dagegen vor der Pause wenig zu sehen. Die Dortmunder unterbanden das gefürchtete Gladbacher Konterspiel geradezu meisterlich.

Nach Pass von Robert Lewandowski überwand der Japaner den machtlosen ter Stegen, der die höchste Niederlage der Gladbacher in dieser Saison nicht verhindern konnte. Immerhin vereitelte der 19-Jährige bei Lewandowskis Kopfball (62.) das drohende 3:0. 18 Minuten vor dem Ende feierte der seit dem 1. Dezember wegen einer Schambeinentzündung pausierende Mario Götze sein gefeiertes Comeback im BVB-Trikot.

Schwarz-gelbe Jubelfeiern

Nach dem Sieg versank die Stadt in Schwarz-Gelb. Zehntausende BVB-Fans feierten am Samstagabend die erneute deutsche Fußball-Meisterschaft gefeiert. Hunderte Autos verstopften den Ring um die City. Der Borsigplatz, die Geburtsstätte des BVB im Norden der Stadt, musste zeitweise gesperrt werden. Insgesamt verlief die spontane Feier friedlich. Die Polizei verhängte 21 Anzeigen gegen betrunkene Randalierer oder wegen Zündens von Knallkörpern und nahm acht Fans in Gewahrsam.

Die organisierte Party-Ereignise steht in der Westfalenmetropole noch bevor. Einen Tag nach dem Pokalfinale gegen die Bayern wollen Mannschaft und Fans am 13. Mai in Dortmund groß feiern. Bei der Meisterschaft 2011 kamen 400 000 Menschen zum Autokorso.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!